Hobrecker, Braunschweig 959. Mallon
112 D 7. Klotz 689/73. Ries 445,3. – Neudruck der Erstausgabe von 1838.
Mit Gravüren nach den Original-Lithographien. – „Frei von allen formalen
Begrenzungen läßt der Dichter seine fabulierfreudige Phantasie
schweifen … An den Höhepunkten des Märchens, z. B. wenn die Tiere
plötzlich sprechen können, … geht die erzählende Prosa plötzlich in
volksliedhafte Verse über. Dieses Kompositionsprinzip ergibt einen
gleichsam musikalischen Rythmus, der die scheinbar widerstrebenden
Sprachelemente zu einer kunstvollen Einheit bindet“ (KLL). – Einband
etwas berieben und leicht fleckig, Vorsätze u. Schnitt leicht stockfl.,
sonst gut erhaltenes Exemplar der schönen Lederausgabe.
Gute Ware
alles bestens!