Eca de Queiroz, José Maria; Vetter Basilio, 1975 - bb 313

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften BÜCHER ohne Zuordnung: UNSORTIERT - 35.532 weitere Angebote in dieser Kategorie

Eca de Queiroz, José Maria; Vetter Basilio, 1975 - bb 313
BEENDET
Seitenaufrufe: 8

Beschreibung

Eca de Queiroz, José Maria

Vetter Basilio


Reihe bb, Band 313

Erscheinungsjahr: 1975

Auflage: 1.

Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

Format: 10,5 x 18 cm, Taschenbuch

Seiten: 496

Ill.: keine


Zustand: antiquarisch
gute Gebrauchserhaltung


Versandgewicht: 370 g

José Maria Eça de Queiroz oder Queirós, bekannt geworden unter dem Namen Eça de Queiroz, (* 25. November 1845 in Póvoa de Varzim; † 16. August 1900 in Paris) war ein portugiesischer Schriftsteller.
Eça de Queiroz studierte von 1861 bis 1866 Jura an der Universität Coimbra; gegen Ende dieser Zeit erschienen seine ersten literarischen Arbeiten in der Gazeta de Portugal. 1867 ließ er sich als Rechtsanwalt in Lissabon nieder. Anlässlich der Eröffnung des Sueskanals bereiste er 1869 den Nahen Osten. Ab 1870 bekleidete er ein Verwaltungsamt; 1872 wechselte er in den diplomatischen Dienst und vertrat Portugal als Konsul in Havanna, Newcastle (ab 1874), Bristol (ab 1878) und Paris (ab 1888).
Eça de Queiroz nahm Einflüsse der Romantik, des Realismus und des Naturalismus auf; er bewunderte die französische Literatur, insbesondere Honoré de Balzac und Gustave Flaubert. Kritiker hefteten ihm früh das Etikett eines „portugiesischen Zola“ an. Eça de Queiroz entwickelte einen leichten, ironischen, urbanen Erzählton; sein Stil zeichnet sich durch kurze Sätze aus, ganz im Gegensatz zu der rhetorischen Tradition der portugiesischen Literatur. Seine Sozialkritik gilt dem Erb-, Geld- und Amtsadel, dem er selbst entstammt, und insbesondere dem Klerus; wichtigstes Mittel seiner Kritik ist ein zuweilen sarkastischer Humor. Mehrere seiner Werke beschreiben Hauptfiguren, denen es trotz bester Voraussetzungen nicht gelingt, etwas aus ihrem Leben zu machen.
Mit seinem Roman O primo Basílio (deutsch: Vetter Basilio) erlangte er Weltruhm; die Geschichte der jungen Luísa ist einer der großen Liebes- und Verführungsromane des 19. Jahrhunderts und steht literarisch gleichberechtigt neben Theodor Fontanes Effi Briest, Gustave Flauberts Madame Bovary, Tolstois Anna Karenina oder Clarins La Regenta (deutsch: Die Präsidentin)....

Quelle: Wikipedia


Der Versand erfolgt als Brief- bzw. Büchersendung mit der Deutschen Post AG bzw. einem privaten Postanbieter, Sendungen über 1000 g als Päckchen oder Paket mit DHL oder der Hermes Germany GmbH.

Zustand

Gut
oldthing-Nummer: 45638630
| Lagernummer: 195700160318

nabby-card

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
1678 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-10319 Berlin
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-169370 am 23.03.2025
Mitglied-148987 am 23.03.2025
Mitglied-134665 am 11.02.2025
Chikasen am 24.01.2025
Mitglied-165104 am 23.01.2025

Alles bestens!

Mitglied-141424 am 05.01.2025
Mitglied-160344 am 14.12.2024
Mitglied-141424 am 13.12.2024

schnelle Zusendung, gute Qualität der Karten, echte Raritäten!!

Mitglied-162301 am 11.12.2024
Mitglied-149568 am 20.11.2024

Alles super. Jederzeit gerne wieder.

Mitglied-169370 am 28.10.2024
Mitglied-168708 am 16.09.2024

Zügige Bearbeitung, rascher Versand, wie man es sich wünscht.