Ernst Munzinger: Düsentriebwerke Entwicklungen und Beschaffungen für die schweizerische Militäraviatik.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Luftfahrt – Allgemein - 334 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 17

Beschreibung

1. Teil: "Das erste Kapitel dieses Teiles befasst sich, kurz zusammengefasst, mit der Erfindung und der Entwicklung des Düsenantriebes in den hauptsächlich daran beteiligten Ländern. Anschliessend wird über das erste deutsche in Grossserie gebaute Triebwerk JUMO 004 der Firma Junkers-Motorenbau berichtet, das uns infolge der Notlandung eines Düsenkampfflugzeuges Me 262 der deutschen Luftwaffe im Jahre 1945 in Dübendorf zur Verfügung stand. Es gab uns einen ersten Kontakt mit dieser neuen Antriebsart. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Eigenentwicklungen eines Düsentriebwerks für das Flugzeugprojekt N-20 des Eidgenössischen Flugzeugwerkes Emmen und für den P-16 der Firma Flug- und Fahrzeugwerke in Altenrhein. Sie basieren auf der seinerzeitigen Ausschreibung der KTA, welche sich zur Erlangung von Vorschlägen an die Schweizer Industrie wandte. Für das Projekt N-20 musste für den Einbau in den durchströmten Flügel ein eigenes Antriebskonzept definiert werden, welches im Kapitel 3 dargelegt ist. Darauf basieren die Arbeiten der Firma Sulzer und des F+W Emmen, wie sie in den Kapiteln 4 und 5 beschrieben sind. Kapitel 6 befasst sich mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung, um die Luft im Nebenstrom des Konzeptes N-20 zu erhitzen. Schliesslich wird auch die Wahl des Triebwerks für das Projekt P-16 im Kapitel 7 dargelegt und ein genereller Vergleich über die Hauptmerkmale der beiden Flugzeugprojekte P-16 und N-20 gezogen." Teil 2: "Dieser Teil umfasst Beschaffungen, welche parallel zu den Entwicklungen und nach deren Abschluss getätigt wurden. Im Kapitel 8 sind diejenigen Triebwerke aufgeführt, welche im Ausland gekauft worden sind, sei es, um möglichst rasch Erfahrungen über die Eignung des neuen Antriebes für unsere Verhältnisse zu gewinnen, oder um nach Abbruch der eigenen Entwicklungen aus Terminnot unsere Flugwaffe mit Düsenflugzeugen auszurüsten. Dem erstgenannten Zweck diente die Beschaffung der Flugzeuge Vampire der Firma De Havilland mit dem Triebwerk GOBLIN, während aus dem zweiten Grunde die Triebwerke Rolls-Royce AVON für die Flugzeuge Hunter beschafft wurden. Um aber trotzdem daraus industriellen Nutzen zu ziehen schloss man jeweils Teillizenzen, hauptsächlich für Verschleissteile, ab, welche durch die Schweizer Industrie hergestellt wurden. Das Kapitel 9 umfasst diejenigen Triebwerke, für welche, zum Teil schon sehr früh, die möglichst vollständige Herstellung unter Lizenz entweder geplant oder durchgeführt wurde. Es betrifft dies einerseits die Triebwerke Rolls Royce NENE für die Flugzeugprojekte des Eidg. Flugzeugwerkes Emmen und Armstrong Siddeley SAPPHIRE für die Projekte P-16 der Firma Flug-und Fahrzeugwerke Altenrhein. Für letztgenanntes wurde die Lizenzfabrikation durch die Firma Gebr. Sulzer AG, Winterthur, weitgehend vorbereitet. Anderseits werden aber auch diejenigen Triebwerke in diesem Teil erfasst, deren Lizenzfabrikation in der Schweizer Industrie durchgeführt wurde. Es betrifft dies die Typen De Havilland GHOST für die Flugzeuge Venom und das Triebwerk SNECMA ATAR für die Flugzeuge Mirage der Firma Marcel Dassault. Leider wurde aus Kostengründen die Stückzahl der letztgenannten Flugzeuge durch das Parlament stark gekürzt." Teil 3: "Der Teil III beschreibt im Kapitel 10 den Ablauf und die Ergebnisse der Evaluation, welche auf die gekürzte Serie der Flugzeuge Mirage IIIS/RS folgte. Sie musste durch die Schlussfolgerungen der parlamentarischen Untersuchungskommission unter verschärften Randbedingungen durchgeführt werden. Wie allgemein bekannt sein dürfte, endete sie mit dem Nullentscheid des Bundesrates. Im Kapitel 11 werden alle Beschaffungen dargelegt, welche durch Ankauf der Flugzeuge im Ausland mit teilweiser Industriebeteiligung erfolgten. Mit zwei Ausnahmen handelt es sich dabei meist um kleinere Stückzahlen für die Triebwerke der Schul- und Verbindungsflugzeuge. Die erste Ausnahme betrifft die Helikopterflotte, deren Triebwerke wohl vollumfänglich bei Turboméca bestellt, die Alouette III SA-316 jedoch in grösserer Stückzahl im F+W Emmen in Lizenz hergestellt worden sind.Bei der zweiten Ausnahme handelt es sich um die Kampfflugzeuge Tiger F5E/F, die alle bei der US Air Force als systemverantwortliche Stelle beschafft worden sind. Da damit eine direkte Industriebeteiligung unmöglich war, verpflichtete man die US Air Force, möglichst 100% der Bestellsumme als indirekte Beteiligung an die Schweizer Industrie zu vergeben. Unter diesem Vertrag konnten u.a. auch Qualifikationsläufe mit modifizierten Triebwerken in den Versuchsanlagen des F+W Emmen durchgeführt werden. Es folgt der Ankauf der Raketentriebwerke SEPR 844 für die Flugzeuge Mirage IIIS, für welche sich eine Industriebeteiligung schon aus Gründen der kleinen Stückzahl nicht gerechtfertigt hätte. Die letzten drei Positionen dieses Kapitels betreffen wiederum Beschaffungen von Schul- und Verbindungsflugzeugen, die jedoch unter den verschärften Bedingungen der obenerwähnten Parlamentskommission unter Einbezug einer Industriebeteiligung durchgeführt werden mussten." (Autor)
Hardcover
ca. 21,5 x 30
232 Seiten mit 235 Bildern.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandkanten teils mit wenigen kleinen Blessuren (Druckstellen, Kerben) - Seiten sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Autor: Ernst Munzinger

Titel: Düsentriebwerke
Entwicklungen und Beschaffungen für die schweizerische Militäraviatik

Verlagsname: Baden, Baden (Schweiz)

Jahr: 1991

Freie Beschreibung: 1. Teil: "Das erste Kapitel dieses Teiles befasst sich, kurz zusammengefasst, mit der Erfindung und der Entwicklung des Düsenantriebes in den hauptsächlich daran beteiligten Ländern. Anschliessend wird über das erste deutsche in Grossserie gebaute Triebwerk JUMO 004 der Firma Junkers-Motorenbau berichtet, das uns infolge der Notlandung eines Düsenkampfflugzeuges Me 262 der deutschen Luftwaffe im Jahre 1945 in Dübendorf zur Verfügung stand. Es gab uns einen ersten Kontakt mit dieser neuen Antriebsart. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Eigenentwicklungen eines Düsentriebwerks für das Flugzeugprojekt N-20 des Eidgenössischen Flugzeugwerkes Emmen und für den P-16 der Firma Flug- und Fahrzeugwerke in Altenrhein. Sie basieren auf der seinerzeitigen Ausschreibung der KTA, welche sich zur Erlangung von Vorschlägen an die Schweizer Industrie wandte. Für das Projekt N-20 musste für den Einbau in den durchströmten Flügel ein eigenes Antriebskonzept definiert werden, welches im Kapitel 3 dargelegt ist. Darauf basieren die Arbeiten der Firma Sulzer und des F+W Emmen, wie sie in den Kapiteln 4 und 5 beschrieben sind. Kapitel 6 befasst sich mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung, um die Luft im Nebenstrom des Konzeptes N-20 zu erhitzen. Schliesslich wird auch die Wahl des Triebwerks für das Projekt P-16 im Kapitel 7 dargelegt und ein genereller Vergleich über die Hauptmerkmale der beiden Flugzeugprojekte P-16 und N-20 gezogen." Teil 2: "Dieser Teil umfasst Beschaffungen, welche parallel zu den Entwicklungen und nach deren Abschluss getätigt wurden. Im Kapitel 8 sind diejenigen Triebwerke aufgeführt, welche im Ausland gekauft worden sind, sei es, um möglichst rasch Erfahrungen über die Eignung des neuen Antriebes für unsere Verhältnisse zu gewinnen, oder um nach Abbruch der eigenen Entwicklungen aus Terminnot unsere Flugwaffe mit Düsenflugzeugen auszurüsten. Dem erstgenannten Zweck diente die Beschaffung der Flugzeuge Vampire der Firma De Havilland mit dem Triebwerk GOBLIN, während aus dem zweiten Grunde die Triebwerke Rolls-Royce AVON für die Flugzeuge Hunter beschafft wurden. Um aber trotzdem daraus industriellen Nutzen zu ziehen schloss man jeweils Teillizenzen, hauptsächlich für Verschleissteile, ab, welche durch die Schweizer Industrie hergestellt wurden. Das Kapitel 9 umfasst diejenigen Triebwerke, für welche, zum Teil schon sehr früh, die möglichst vollständige Herstellung unter Lizenz entweder geplant oder durchgeführt wurde. Es betrifft dies einerseits die Triebwerke Rolls Royce NENE für die Flugzeugprojekte des Eidg. Flugzeugwerkes Emmen und Armstrong Siddeley SAPPHIRE für die Projekte P-16 der Firma Flug-und Fahrzeugwerke Altenrhein. Für letztgenanntes wurde die Lizenzfabrikation durch die Firma Gebr. Sulzer AG, Winterthur, weitgehend vorbereitet. Anderseits werden aber auch diejenigen Triebwerke in diesem Teil erfasst, deren Lizenzfabrikation in der Schweizer Industrie durchgeführt wurde. Es betrifft dies die Typen De Havilland GHOST für die Flugzeuge Venom und das Triebwerk SNECMA ATAR für die Flugzeuge Mirage der Firma Marcel Dassault. Leider wurde aus Kostengründen die Stückzahl der letztgenannten Flugzeuge durch das Parlament stark gekürzt." Teil 3: "Der Teil III beschreibt im Kapitel 10 den Ablauf und die Ergebnisse der Evaluation, welche auf die gekürzte Serie der Flugzeuge Mirage IIIS/RS folgte. Sie musste durch die Schlussfolgerungen der parlamentarischen Untersuchungskommission unter verschärften Randbedingungen durchgeführt werden. Wie allgemein bekannt sein dürfte, endete sie mit dem Nullentscheid des Bundesrates. Im Kapitel 11 werden alle Beschaffungen dargelegt, welche durch Ankauf der Flugzeuge im Ausland mit teilweiser Industriebeteiligung erfolgten. Mit zwei Ausnahmen handelt es sich dabei meist um kleinere Stückzahlen für die Triebwerke der Schul- und Verbindungsflugzeuge. Die erste Ausnahme betrifft die Helikopterflotte, deren Triebwerke wohl vollumfänglich bei Turboméca bestellt, die Alouette III SA-316 jedoch in grösserer Stückzahl im F+W Emmen in Lizenz hergestellt worden sind.Bei der zweiten Ausnahme handelt es sich um die Kampfflugzeuge Tiger F5E/F, die alle bei der US Air Force als systemverantwortliche Stelle beschafft worden sind. Da damit eine direkte Industriebeteiligung unmöglich war, verpflichtete man die US Air Force, möglichst 100% der Bestellsumme als indirekte Beteiligung an die Schweizer Industrie zu vergeben. Unter diesem Vertrag konnten u.a. auch Qualifikationsläufe mit modifizierten Triebwerken in den Versuchsanlagen des F+W Emmen durchgeführt werden. Es folgt der Ankauf der Raketentriebwerke SEPR 844 für die Flugzeuge Mirage IIIS, für welche sich eine Industriebeteiligung schon aus Gründen der kleinen Stückzahl nicht gerechtfertigt hätte. Die letzten drei Positionen dieses Kapitels betreffen wiederum Beschaffungen von Schul- und Verbindungsflugzeugen, die jedoch unter den verschärften Bedingungen der obenerwähnten Parlamentskommission unter Einbezug einer Industriebeteiligung durchgeführt werden mussten." (Autor)
Hardcover
ca. 21,5 x 30
232 Seiten mit 235 Bildern

Sprache: Deutsch

ISBN: 3855450560

oldthing-Nummer: 39055149
| Lagernummer: 312265

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
218 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Vielen Dank!

Mitglied-162510 am 19.06.2023
Mitglied-161566 am 23.04.2023