Zustand
guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Deckel und Rücken teils etwas vergilbt und gering fleckig - Einband leicht gewölbt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich, Nachdem die erste Auflage vergriffen, machte die wiederholte Nachfrage nach einem Buch über Markisenbau eine zweite Auflage erforderlich, ein Beweis, daß das Buch in Fachkreisen erwünscht und notwendig ist. Die zweite Auflage wurde vollständig neu bearbeitet. Durch die Abtrennung des Abschnittes über Scheren- und Schiebegitter, der in der ersten Auflage als II. Teil aufgeführt ist, konnte alles das, was den Sonnenschutz betrifft, weiter ausgedehnt werden. So hat der Abschnitt über Schnurzugmarkisen eine wesentliche Erweiterung erfahren. Neu aufgenommen ist in diesem Abschnitt eine Abhandlung über Fächermarkisen. In dem Abschnitt über automatische Ausstellstangen wird erklärt, wie der Drehpunkt für die Gegenstange auch ohne zeichnerischen Entwurf ermittelt werden kann. Es handelt sich hierbei um eine alte, aber zuverlässige Werkstattmethode. Sie dürfte namentlich denen willkommen sein, die nun einmal nicht gern am Zeichentisch arbeiten. Nebenbei bemerkt soll jeder Fachmann auch mit dem zeichnerischen Verfahren vertraut sein. Um allen Forderungen gerecht zu werden, sind in diesem Buche, ebenso wie in der Erstauflage, neben den modernen Ausstellstangen auch solche in einfachster Ausführung ausführlich beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Ganz bedeutend erweitert ist der Abschnitt über Scherenarme. Um das Entwerfen der Scherenarme auf eine noch einfachere Weise durchführen zu können als es in der ersten Auflage erklärt ist, habe ich mich in der Zwischenzeit mit dieser Aufgabe ganz besonders beschäftigt. Es ist mir denn auch nach vielen Bemühungen gelungen, bestimmte Zahlenwerte zu ermitteln, mit deren Hilfe es jedem Fachmann möglich ist, Scherenarme, ohne jedes Probieren beim Zeichnen, zu entwerfen. Für diese Entwurfsmethode kommen solche Arme in Betracht, deren Scheren in normaler Ausfallstellung waagerechte Lage haben, wie das bei den Systemen II und III der Fall ist. Außer Markisen sind auch alle sonstigen Sonnenschutzvorrichtungen berücksichtigt, so daß das Buch in bezug auf den Sonnenschutz Anspruch auf Vollständigkeit machen kann. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Verdunkelungs-Anlagen, ein Gebiet, das heute durch den Luftschutz noch eine besondere Bedeutung erhält, Leinen, ca. 16 x 23,5, 152 Seiten mit 216 Bildern