Karl Czok: Über Traditionen sächsischer Landesgeschichte.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Deutschland|Sachsen - 411 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 5

Beschreibung

Zustand

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Papier teils etwas vergilbt, aus dem Manuskript gedruckt "In den letzten Jahren hat sich das gesellschaftliche Interesse an regionaler Geschichte merklich belebt. Burgen und Schlösser, historische Altstädte und Dorfmuseen, Bauwerke und technische Denkmale erfreuen sich einer ständig steigenden Besucherzahl von jung und alt. Heimatgeschichten, Städtemonographien, Darstellungen zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Betriebsgeschichtenund Biographien sind meist so stark gefragt, daß sich die Druckauflagen fast immer als zu gering erweisen. Und selbst der ironische Sachsen-Song eines pfiffigen Kabarettisten, der mit Rekordgeschwindigkeit zum Schlager wurde, kann als Ausdruck dafür gelten. Zum Thema „Preußen" beinahe leidenschaftlich geführte Diskussionen haben auch territorialgeschichtliche Probleme, speziell der deutschen Landesgeschichten, wieder aktuell werden lassen. Wenn wir „alle progressiven Traditionen — inihrer ganzen Breite und Differenziertheit — der gesamten deutschen Geschichte als uns gehörig" betrachten, „dann gehört dazu auch die Fähigkeit, Kompliziertheit, widerspruchsvolle Erscheinungen und Persönlichkeiten derGeschichte gründlich, allseitig zu analysieren und zu schildern — objektiv, nach den Maßstäben ihrer Zeit, frei von jeder Beschönigung, aber auch von jeder Einseitigkeit. Die Debatte über Preußen ist dafür exemplarisch." Gegenwärtig werden Probleme des Erbes und der Tradition im Geschichtsbild und derhistorischen Forschung der DDR lebhaft diskutiert und dazu unterschiedliche Auffassungen geäußert. Selbstverständlich vermag sich kein Volk und keine Nation dasgeschichtliche Erbe auszusuchen. Auch historische Traditionen leben auf sehr differenzierte Art und Weise fort. Sie lassen sich nicht nur auf die Pflege derjenigen beschränken, die revolutionären, fortschrittlichen oder humanistischen Charakter besitzen. Traditionen sind nicht in jedem Fall klassengebunden, Klassencharakter besitzt dieTraditionspflege. „Was wir zu Erbe und Tradition rechnen, ist selbst historisch geworden und veränderlich." Dies beweist die deutsche Geschichte an vielen Beispielen, speziell auch die Geschichte der deutschen Länder. Gerade sie zeigt eindrucksvoll, wie eng mitunter revolutionäre, fortschrittliche, konservative undreaktionäre Traditionen miteinander verklammert waren. Deshalb dürfte es notwendig sein, die Dialektik in Erbe und Traditionen zu erforschen und zu veranschaulichen ...", kartoniert, 44 Seiten Text und 31 Bildtafeln

Details zum Artikel

Autor: Karl Czok

Titel: Über Traditionen sächsischer Landesgeschichte

Verlagsname: Akademie, Berlin

Jahr: 1983

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 39053055
| Lagernummer: 301827

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
97 % Positiv
227 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-173541 am 12.04.2025
Mitglied-172101 am 27.03.2025
Mitglied-172101 am 27.02.2025
Mitglied-171572 am 28.01.2025
Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023