Kupferstich von 1654 mit dem Titel „F. B. L.Residenz Stadt Hannover“, Merian

Ein Angebot in Kunst & Antiquitäten Landkarten & Globen - 809 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 35

Beschreibung

Wir versenden unsere Artikel weiterhin Falls Sie Fragen bzgl. des Versands haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. HIER

Kupferstich von 1654 mit dem Titel „F. B. L. ((Kur-)Ffürstentum Braunschweig-Lüneburg) Residenz Stadt Hannover“, im Bildvordergrund das Dorf links Linden mit der wohl ältesten bekannten Darstellung der Ihmebrücke, In der Bildmitte vorne die Mühle auf dem Lindener Berg. Die Künstlersignaturen am unteren Bildrand lauten „Conr. Buno delineavit, Casp Merian fec.“ ... Conrad Buno (auch: Conradt und Konrad Baun sowie Varianten mit Baum und Buna (* 1613 in Hessisch-Frankenberg; † 22. Mai 1671 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Hof-Kupferstecher, Verleger, Zeichner und Buchhändler Insbesondere in Niedersachsen ist Buno bekannt durch zahlreiche alte Stadtansichten, die nach seinen Zeichnungen von Merian als großformatige Kupferstiche vervielfältigt wurden.
Caspar Merian (* 13. Februar 1627 in Frankfurt am Main; † 12. April 1686 in Schloss Waltha, Provinz Friesland) war einer der bedeutendsten topographischen Kupferstecher und Verleger des Barock. Er entstammte dem in Frankfurt ansässigen Zweig der Basler Familie Merian.
Leben und Werk

Caspar Merian war ein Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä. (1593–1650) und dessen Frau Maria Magdalena geb. de Bry. Als Mitarbeiter seines Vaters arbeitete er zeitweilig in Paris und Nürnberg.

Nach dem Tode seines Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d. J. Beide führten die Herausgabe der von ihrem Vater begonnenen Hauptwerke fort, der Topographia Germaniae und des Theatrum Europaeum, und fertigten dafür zahlreiche weitere Stiche an.

1672 zog sich Merian auf ärztliches Anraten nach Wertheim zurück. 1677 übersiedelte er nach Westfriesland und schloss sich der radikalischen protestantischen Glaubensgemeinschaft der Labadisten an, bei denen er bis zu seinem Tode lebte. 1685 hatte er auch seine Halbschwester Maria Sibylla Merian (1647–1717), deren Mutter Johanna Catharina Sibylla geb. Heim und die beiden Töchter seiner Schwester auf seinem Schloss Waltha aufgenommen.

Kupferstich-Ansicht: 87,0 x 27,5 cm.
Format mit Rahmen: 80,0 x 42,0 cm .

Zustand

Siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 49463651
| Lagernummer: 315091992085

Könnte Ihnen auch gefallen

Antik92

Verkäuferbewertungen
94 % Positiv
134 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-80799 München
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-170643 am 23.12.2024

Alles sehr gut gelaufen, ondanks das es in die NL geschickt werden musste. Die Zeitschriften waren in eine guten Zustand. Fuer ihr alter. Vielen Dank!

Mitglied-169168 am 15.10.2024

Sehr schneller Ablauf und Kommunikation.

Mitglied-156025 am 13.06.2024

Wie beschrieben, schnelle Lieferung, gerne wieder

Mitglied-129955 am 10.05.2024

super Abwicklung, wirklich beste Adresse!!!

Mitglied-165844 am 16.01.2024
Mitglied-143696 am 20.11.2023

Die Verpackung war ungenügend (der stützende Karton kleiner als die Zeichnung), aus meiner Sicht reiner Zufall, dass die Zeichnung keinen Schaden nahm.

Mitglied-141666 am 05.11.2023
Mitglied-160927 am 02.04.2023
Mitglied-158966 am 07.12.2022

Wir waren zufrieden. Verkäufer hat nur an falsche Lieferadresse geschickt, aber zum Glück ist alles gut angekommen :-)

Mitglied-141666 am 13.11.2022
Mitglied-156288 am 22.07.2022

Hello, Everything was just fine! Thank you! But I have not received any payment instructions. Kind regards, Tore Lindstad

Mitglied-156084 am 14.07.2022