Les derniers Aztèques, La femme Bartola v. 1903 (AK4532)

Ein Angebot in Ansichtskarten Adel & Persönlichkeiten: Historische Persönlichkeiten - 450 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 22

Beschreibung

###
Maximo (1838-1913) und Bartola (1843-?) | Die letzten lebenden Azteken

Die beiden Geschwister Maximo, eigentlich Valdez Nunez Velasquez (geb. 1838 = Junge) und Bartola Velasquez (geb. 1843 = Mädchen) traten als \"Azteken-Kinder\" auf. Sie beeindruckten ihr Publikum durch aztekische Pianissimo-Gesänge. Wegen ihrer ungewöhnlichen Schädelmaße wurden sie weltweit bestaunt. Geboren wurden die beiden im Dorf Decora, in San Salvador, in Südamerika. Beide Geschwister waren geistig zurückgeblieben und benötigten spezielle Pflege. Ihre Mutter, Marina Espina, übergab die Kinder einem spanischen Händler namens Ramon Selva. Er versprach, die beiden, in die USA zubringen, wo sie geheilt werden sollten. Stattdessen verkaufte er Maximo und Bartola an einen amerikanischen Promoter namens Morris. Morris zog mit den Kindern 1848 durch die USA und präsentierte sie der amerikanischen Öffentlichkeit. Das Interesse an den beiden war so groß, dass ein Besuch im \"Weißen Haus\", in Washington D.C./USA (District of Columbia) und ein Treffen mit Präsident Millard Fillmore (1800-1874) stattfand. Auch wurde im \"American Journal of the Medical Sciences\" über sie berichtet.

Maximo und Bartola wurden 1853 von der Ethnologischen Gesellschaft in London/England ausgestellt. Während der dreitägigen, öffentlichen Ausstellung, kamen fast dreitausend Menschen um die beiden zu sehen. Danach traten sie auch im Buckingham Palast vor Queen Victoria (1819-1901) auf.

Während ihrer anschließenden Tour durch Europa traten sie vor dem Kaiser von Russland, dem Kaiser von Österreich sowie vor den Königen und Königinnen von Bayern, den Niederlanden und Belgien auf. Für viele Besucher waren sie in der Tat ein Beispiel, einer unbekannten Rasse, sie waren die letzten aztekischen Kinder.

####
gelaufen mit Marke und Stempel von :
gelaufen mit Marke und Bahnpost-Stempel :
gelaufen ohne Marke von:
gelaufen mit Feldpoststempel:
nicht gelaufen ca. von : 1916
Zusatz-Stempel:
Klappkarte:
Prägedruck:
Litho :
Verlag:
Foto :
Fotograf:
Entwurf & Leitung:
Werbung-Rückseite:
Besonderes:

Wichtige Daten,lesen:

2.)Gebühren: Schutzhülle für die AK 0,15 Euro
3.)Gebühren: in Germany ab 1,95 Euro
nach Gewicht.
1. + 2. sind im Preis enthalten !!
4.)Gebühren: in Europa ab 2,20 Euro
nach Gewicht.
1. + 2. sind im Preis enthalten !!
5.)Gebühren: Bei Pay Pal kommen 6 % Bankkosten dazu !!
​6.)Falls sie nicht per Pay Pal überweisen, ziehen sie den Betrag von der Summe ab !!

Zustand


Erhaltung-Altersentsprechend-gut
oldthing-Nummer: 39372584
| Lagernummer: K4532121223

Stephan172

Verkäuferbewertungen
90 % Positiv
199 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-49326 Melle
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-165728 am 29.07.2024

Die Lieferkosten im Vergleich zum Bestellwert sind nach meiner Meinung zu hoch.

Mitglied-150583 am 22.06.2024

Everything was perfect

Mitglied-161580 am 28.01.2024
Mitglied-165569 am 24.12.2023
Mitglied-164794 am 24.10.2023

Die Flasche ist in einem sehr guten Zustand. Der Bügelverschluss ist dicht (wichtig, weil ich selbst Bier braue) das Gummi sollte ersetzt werden. Akzeptiert, da als gebraucht gekauft. Schnelle Lieferung zu vernünftigem Preis.

Mitglied-164545 am 05.10.2023

Mit dem Händler war die Kommunikation und Bestellabwicklung wunderbar. Die Glocke sieht sehr schön aus und kam gut verpackt hier an. Das Einzige was mich doch bissle stört ist, dass sie zum Klingeln eher ungeeignet ist. Man muss sie sehr schütteln und es klingt nicht besonders schön. Ansonsten aber wie gesagt alles tiptop.

Mitglied-162372 am 12.06.2023
Mitglied-158653 am 21.11.2022
Mitglied-157543 am 21.09.2022
Mitglied-155628 am 25.06.2022
Mitglied-155466 am 18.06.2022
Mitglied-154525 am 07.05.2022