Neue Bergbautechnik Wissenschaftliche Zeitschrift für Bergbau, Geowissenschaften und Aufbereitung.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Technik - 9.144 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 8

Beschreibung

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemalige Bibliotheksexemplare mit Aufkleber und Stempel auf der Vorderseite und Blindenschrift-Aufkleber hinten im Deckel - Seiten überwiegend sauber und ordentlich - selten kleine Blessuren an Kanten und Ecken - Rückseite mit Abo-Stempel - Umschläge teils etwas beschabt und gering verschmutzt - Rücken teils etwas aufgerissen, einige Inhaltsbeispiele: - Dank an die Bergleute und Energiearbeiter für hohe Leistungen zu Ehren des IX. Parteitages der SED - IX. Weltbergbaukongreß in Düsseldorf / BRD — 22. bis 29. Mai 1976 Kongreßbericht - Koziol, G. / Strzodka, K. / Eidner, G.: Stand und Entwicklung moderner Tagebautechnologien in der DDR - Stand und Entwicklung moderner Tagebautechnologien in der DDR sind gekennzeichnet durch eine Erhöhung der Betriebskonzentration und den Einsatz hochproduktiver Abraumförderbrücken und moderner Großgerätekombinationen. Die wachsenden Hilfs- und Nebenprozesse sind zu rationalisieren, insgesamt ist die Intensivierung aller Prozesse durch den Einsatz von Wissenschaft und Technik laufend zu erhöhen. Dabei entwickelt sich die Kohleindustrie auf der Grundlage bestätigter langfristiger Programme als derzeitig und künftig wichtigster Primärenergieträger. - Hildebrandt, R. / Winkler, L.: Probleme der großräumigen Grundwasserabsenkung und des Grundwasserwiederanstieges im Gebiet des Lausitzer Braunkohlenbergbaus - Die planmäßige Entwicklung von Braunkohlentagebauen in der DDR führt zu steigenden Umweltbelastungen. Neben dem seit Jahrzehnten bekannten Problem der Grundwasserabsenkung trat in den letzten Jahren im Gebiet des Lausitzer Braunkohlenbergbaus ein großräumiger Wiederanstieg des Grundwassers auf. Um Bergschäden zu minimieren, ist es notwendig, Grundwasserstandsänderungen langfristig im voraus zu berechnen. Im Braunkohlenbergbau der DDR sind in den letzten Jahren die dazu erforderlichen Berechnungsmethoden geschaffen worden. - Meixner, H.: Markscheiderische Aspekte zur modernen Lagerstättendokumentation - Förster, W. / Walde, M.: Die Entwicklung des Fachgebietes Bodenmechanik an der Bergakademie Freiberg — Rückblick und Perspektiven — Laudatio anläßlich des 75. Geburtstages von Nationalpreisträger Prof. em. Dr.-Ing. Hans Matschak - Fahning, E. / Jendersie, H.: Schnittkraft- und Verschleißmessungen mit verschiedenen Meißeltypen - Lentschke, H.: Die Bedeutung der Verschleißminderung in der Erdmassenbewegung für die weitere sozialistische Intensivierung des Reproduktionsprozesses im Bereich Feste Brennstoffe des Ministeriums für Kohle und Energie - Krug, H. / Rammler, E. / Süß, M. / Naundorf, W. / Trommer, D.: Bewertung der Einflußgrößen der bindemittellosen Brikettierung von Weichbraunkohlen - Dietrich, P. / Dittmann, P. Hauk, P. / Rammler, E.: Die Berechnung der Produktionskapazität von Braunkohlenbrikettfabriken - Leistikow, A.: Der gegenwärtige Kampf der Entwicklungsländer um die ökonomische Unabhängigkeit — dargestellt am Beispiel der Rohstoffkrise für mineralische Rohstoffe - Gimm, W. / Häfner, H.-P. / Marggraf, P.: Gegenwärtiger Stand der Beherrschung der CO - 2 - -Gasgefahren im Werrakalibergbau der DDR - Nach einer kurzen Einführung in die geologischen und betrieblichen Verhältnisse wird ein Überblick über die Ergebnisse der Forschung und die daraus abgeleiteten Maßnahmen des komplexen CO - 2 - -Schutzsystems gegeben. Die zunehmende Verlängerung der Fahrwege konnte durch technisch-organisatorische Maßnahmen zur Verkürzung der Schichtwechselzeit ausgeglichen werden. Veränderungen der geologischen Verhältnisse führten zu neuen Problemen bei der Beherrschung der CO - 2 - -Gefährdung. Die bereits eingeführten Maßnahmen und die Zielsetzung neuer Forschungsarbeiten werden angeführt. - Duchrow, G. / Hädicke, Ch. / Heesen, W.: Die ständige Erhöhung der Sicherheit gegen Steinfallgefahr — ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Salzbergbau der DDR - Ausgehend von einem strategischen Konzept für den Schutz gegen die Steinfallgefahr im Kali- und Steinsalzbergbau der DDR werden für fünf prinzipielle Schutzzonen, in die sich ein Grubenbetrieb an Hand der situationsbestimmenden Hauptkriterien aufgliedern läßt, die entwickelten und angewandten Schutzprinzipien und Schutzmittel beschrieben. Sehr bewährt hat sich die vor fünf Jahren eingeführte Vollankerung. Die Arbeiten zur Erhöhung der First-und Stoßsicherheit müssen fortgesetzt werden. - Diplombergingenieur Rotter, D.: Zu Problemen der Anforderung der Praxis an die Ausbildung von Bergingenieuren - Aus der langfristigen Sicherung und Erweiterung der Energie- und Rohstoffbasis der DDR ergibt sich für die Bergakademie Freiberg als montanistische Lehr- und Forschungsstätte die Aufgabe, sozialistische Fachleute vorrangig für den Einsatz in der bergbaulichen Praxis heranzubilden. Entsprechend den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Industrie ist der Inhalt der Ausbildung von einer intensiven theoretischen und damit eng verknüpften praxisnahen Ausbildung der Bergingenieure geprägt. - u. v. a, Softcover, je ca. A4, je ca. 80 Seiten mit einigen Bildern, Diagrammen und Skizzen

Details zum Artikel

Titel: Neue Bergbautechnik
Wissenschaftliche Zeitschrift für Bergbau, Geowissenschaften und Aufbereitung

Verlagsname: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Jahr: 1976

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 48882467
| Lagernummer: 331570

Könnte Ihnen auch gefallen

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
219 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Vielen Dank!

Mitglied-162510 am 19.06.2023