Uli Wunderlich Christoph Mörgeli: Zürcher Totentänze.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Kunst: Kunstgeschichte - 2.996 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 9

Beschreibung

Unter einem Totentanz versteht man in der Regel Darstellungen von Menschen verschiedenen Standes und Alters, die mit der Personifikation des Todes konfrontiert werden und so erkennen, dass sie sterben müssen. Wesentliches Charakteristikum solcher Bilder, Texte und Musikalien ist die Gemeinschaftserfahrung, die sich oft in der hierarchischen Anordnung der einzelnen Szenen von den ranghöchsten geistlichen und weltlichen Vertretern der Gesellschaft bis zu den niedrigsten ausdrückt: Alle sind betroffen, niemand kann sich dem Tod und der Verantwortung für seine Sünden entziehen. Als älteste Darstellung im deutschsprachigen Raum gilt der zirka 60 Meter lange, um 1440 entstandene Zyklus auf der Friedhofsmauer des Dominikanerklosters in Basel, von dem nur noch wenige Fragmente erhalten sind. Eine Blütezeit erlebte das Motiv im Zeitalter der Reformation: Die Basler Bilder wurden umgestaltet, in Bern malte Nildaus Manuel einen monumentalen Totentanz, und Hans Holbein der Jüngere schuf Vorlagen für eine erfolgreiche Holzschnittfolge, die als Emblembuch 1538 in Lyon veröffentlicht wurde. Totentänze und vergleichbare Einzelszenen kommen in der Schweiz seither als großformatige Zyklen im öffentlichen Raum, als Illustrationen in Erbauungsbüchern und Kalendern für den privaten Gebrauch, auf kunstgewerblichen Objekten, in Liedern und als szenische Aufführungen vor. Das bedeutendste erhaltene monumentale Beispiel bilden die zwischen 1626 und 1635 entstandenen Tafeln von Kaspar Meglinger auf der Spreuerbrücke in Luzern. Aus Anlass der 8. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung vom 26. bis zum 28. April 2002 im Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich beschäftigt sich die vorliegende Schrift mit makaberen Kunstwerken, die allesamt mit der Stadt oder dem Kanton Zürich in Verbindung stehen. Beginnend mit einer Malerei des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Gebetbuch eines Abtes stellen wir Kunstgewerbliches vor, wie die Scheide eines Schweizerdolchs, ein Pulverhorn, Uhren, Skulpturen und eine Ofenkachel, ferner frühneuzeitliche Einblattdrucke und Bücher. Jedes Objekt legt Zeugnis ab für den historischen Umgang mit Sterben und Tod sowie für das Selbstbewusstsein der Menschen, die den Sensenmann in ihrer Stube aufstellten, beständig bei sich trugen oder sich an seiner Seite abbilden ließen
74 Seiten mit zahlreichen Bildern
ca. 16,5 x 23,5
kartoniert.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Details zum Artikel

Autor: Uli Wunderlich Christoph Mörgeli

Titel: Zürcher Totentänze

Jahr: 2001

Freie Beschreibung: Unter einem Totentanz versteht man in der Regel Darstellungen von Menschen verschiedenen Standes und Alters, die mit der Personifikation des Todes konfrontiert werden und so erkennen, dass sie sterben müssen. Wesentliches Charakteristikum solcher Bilder, Texte und Musikalien ist die Gemeinschaftserfahrung, die sich oft in der hierarchischen Anordnung der einzelnen Szenen von den ranghöchsten geistlichen und weltlichen Vertretern der Gesellschaft bis zu den niedrigsten ausdrückt: Alle sind betroffen, niemand kann sich dem Tod und der Verantwortung für seine Sünden entziehen. Als älteste Darstellung im deutschsprachigen Raum gilt der zirka 60 Meter lange, um 1440 entstandene Zyklus auf der Friedhofsmauer des Dominikanerklosters in Basel, von dem nur noch wenige Fragmente erhalten sind. Eine Blütezeit erlebte das Motiv im Zeitalter der Reformation: Die Basler Bilder wurden umgestaltet, in Bern malte Nildaus Manuel einen monumentalen Totentanz, und Hans Holbein der Jüngere schuf Vorlagen für eine erfolgreiche Holzschnittfolge, die als Emblembuch 1538 in Lyon veröffentlicht wurde. Totentänze und vergleichbare Einzelszenen kommen in der Schweiz seither als großformatige Zyklen im öffentlichen Raum, als Illustrationen in Erbauungsbüchern und Kalendern für den privaten Gebrauch, auf kunstgewerblichen Objekten, in Liedern und als szenische Aufführungen vor. Das bedeutendste erhaltene monumentale Beispiel bilden die zwischen 1626 und 1635 entstandenen Tafeln von Kaspar Meglinger auf der Spreuerbrücke in Luzern. Aus Anlass der 8. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung vom 26. bis zum 28. April 2002 im Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich beschäftigt sich die vorliegende Schrift mit makaberen Kunstwerken, die allesamt mit der Stadt oder dem Kanton Zürich in Verbindung stehen. Beginnend mit einer Malerei des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Gebetbuch eines Abtes stellen wir Kunstgewerbliches vor, wie die Scheide eines Schweizerdolchs, ein Pulverhorn, Uhren, Skulpturen und eine Ofenkachel, ferner frühneuzeitliche Einblattdrucke und Bücher. Jedes Objekt legt Zeugnis ab für den historischen Umgang mit Sterben und Tod sowie für das Selbstbewusstsein der Menschen, die den Sensenmann in ihrer Stube aufstellten, beständig bei sich trugen oder sich an seiner Seite abbilden ließen
74 Seiten mit zahlreichen Bildern
ca. 16,5 x 23,5
kartoniert

ISBN: 3934862047

oldthing-Nummer: 40240215
| Lagernummer: 326373

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
218 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Vielen Dank!

Mitglied-162510 am 19.06.2023
Mitglied-161566 am 23.04.2023