Zustand
sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlägränder teils mit kleinen Blessuren, Trauerrede des Herrn Rabb. Dr. Z. Taubes auf dem Friedhof Friesenberg, Zürich Januar 1948 - Abschiedsworte des Herrn Fritz Mosimann, Direktor des S. J. Bloch Sohn & Co. AG - Abschiedsworte des Herrn Dr. Georges Brunschwig, Präsident des Schweiz. Israelitischen Gemeindebundes - Abschiedsworte des Herrn Reg.-Rat Dr. Robert Briner, langjähriger Präsident der Schweiz. Zentralstelle für Flüchtlingshilfe - Abschiedsworte des Herrn Otto Heim, Präsident des Verbandes Schweiz. Jüdischer Flüchtlingshilfen - Abschiedsworte des Herrn Dr. Syngalowski, Präsident der Weltunion O.R.T. - Abschiedsworte des Herrn Otto Schlesinger im Namen der Flüchtlinge und Mitarbeiter im V.S.J.F. - Abschiedsworte des ehemaligen Flüchtlings-Pfarrers Herrn Paul Vogt - Trauerrede des Herrn Dr. Edwin Guggenheim anläßlich der Trauerfeier der Augustin-Keller-Loge im Februar 1948 - Nekrolog von Herrn Dr. Josef Littmann im Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz - Nekrolog von Herrn Dr. Robert Meyer im "Informations-Dienst" der Schweiz. Zentralstelle für Flüchtlingshilfe - Nekrolog von Herrn Jean Nordmann, Fribourg, Mitglied der Geschäftsleitung des Isr. Gemeindebundes, im Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz - 4 weitere Nekrologe zum Tode von Silvain S. Guggenheim, "* 4.8.1882 Baden, † 28.1.1948 Zürich, isr., von Lengnau (AG). Sohn des Heymann und der Sophie geb. Bernheim. Ledig. 1897 Übersiedlung nach Zürich und kaufmänn. Lehre bei der Seidenfirma S.J. Bloch Sohn & Co., deren Geschäftsleitung G. später innehatte. Als Mitglied der jüd. Gemeinschaft Zürichs übernahm er vielfältige karitative Tätigkeiten in der Schweiz, u.a. in der jüd. Spitalpflege, für das jüd. Altersheim Lengnau und als Mitinitiant des jüd. Kinderheims Wartheim in Heiden. 1925 war er Mitbegründer und Quästor des Verbandes Schweiz. Isr. Armenpflegen (VSIA), ab 1933 beteiligte er sich massgeblich am Aufbau der jüd. Flüchtlingshilfe. 1938-44 präsidierte er den VSIA, der 1943 in Verband Schweiz. Jüd. Fürsorgen/Flüchtlingshilfen umbenannt wurde. 1939-46 gehörte G. der Geschäftsleitung des Schweiz. Isr. Gemeindebundes an, 1945 bis zu seinem Tod war er Vizepräs. der Schweiz. Zentralstelle für Flüchtlingshilfe. G. war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Schweizer Judentums während der nationalsozialist. Bedrohung." (Gerson, Daniel: "Guggenheim, Silvain", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.03.2007. Online: hls-dhs-dss.ch/de/articles/047217/2007-03-20/, konsultiert am 26.06.2021.), kartoniert, ca. 15,5 x 23, 52 Seiten mit 1 Bildnis