Kupferstich in Punkttiermanier ausgeführt,1820Porträt Charles James Fox
Brustbild nach leicht rechts im Achteck gestochen von
Christian Gottfried Zschoch bei Gebr. Schumann, Zwickau, 1775–1833
Geb. in Dresden
Gest. in Dresden
Kupferstecher in Dresden, Schüler von Christian Gottfried Schultze ebd
Größe des Blatts : : 21,5 x 26,5 cmGröße der Darstellung :6,5 x 8,5 cm
Charles James Fox (* 24. Januar 1749 in Westminster; † 13. September 1806 in Chiswick)
war ein britischer Staatsmann und Redner.
Fox war der Sohn von Henry Fox, Staatssekretär Georgs II. und von diesem 1763 zum Baron Holland erhoben. Nachdem er die Schulen in Westminster und Eton und die Universität in Oxford besucht hatte, bereiste er den Kontinent. 1768 wurde er durch väterliche Vermittlung als Vertreter des Fleckens Midhurst Mitglied des Parlaments, wo er anfangs das Ministerium Frederick North unterstützte und sich durch seine rednerische Begabung so hervortat, dass er 1770 zum Lord der Admiralität und 1772 zum Schatzkanzler befördert wurde.
Vor allem durch seine Opposition gegen das Gesetz über Heiraten in der königlichen Familie 1772 und seine Anträge zur Bestrafung eines Pressvergehens fiel er beim König in Ungnade. Im Jahr 1774 wurde er aus der Regierung entlassen, worauf er sich mit den Führern der oppositionellen Whigs, Edmund Burke und Charles Pratt, 1. Earl Camden (1714–1794) verbündete. Zunächst griff er vor allem die Amerikapolitik der Regierung an, indem er das Selbstbesteuerungsrecht der Kolonien verteidigte und für einen Frieden mit den rebellierenden Kolonien eintrat.
1780 wurde Fox für Westminster erneut ins Unterhaus gewählt. Bei Norths Rücktritt 1782 wurde er Mitglied der neuen Regierung Rockingham-Shelburne als der erste britische Außenminister und schlug die sofortige Anerkennung der amerikanischen Unabhängigkeit vor, legte jedoch nach dem Tod Rockinghams infolge von Differenzen mit Shelburne sein Amt nieder, worauf der König den jungen William Pitt zu seiner rechten Hand machte. Zwischen beiden begann ein erbitterter Kampf, der 1783 den Sturz des Ministeriums Shelburne-Pitt herbeiführte, während Fox mit North als Staatssekretär in die vom Herzog von Portland gebildete Koalitionsregierung eintrat, die den Frieden mit Amerika schloss.