Bewertung:
94 % Positiv
Verkäufe: 134

Lithografie,schwarz-weiß, Willy Geiger 1917,Expressive Komposition,i.Stein monog

Seitenaufrufe: 8

Beschreibung

Wir versenden unsere Artikel weiterhin Falls Sie Fragen bzgl. des Versands haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. HIER
Lithografie

Willy Geiger Passepartout :32,0 x 40,0 cmBlattgröße :29,0 x 39,0 cm
Darstellung : 15,0 x 18,0 cm

Moderne Künstlergraphik. Lithographie, 1917. Im Stein monogrammiert und datiert "G17".
am unteren Blattrand bezeichnet
Dynamische Komposition in expressiver Bildsprache.
Deutscher Maler und Grafiker. 1898-99 Besuch der Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend der Technischen Hochschule . Ab 1903 Studium an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck und Peter Halm. Bis 1914 stellte Geiger in Berlin bei Cassirer und Gurlitt aus. Danach erhielt er eine Professor an der Kunstgewerbeschule München; Entlassung nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ab 1946 wieder Lehrtätigkeit an der Hochschule der Bildenden Künste in München.
Moderne Künstlergraphik. Lithographie, 1917. Postume Auflage. Von Willi Geiger. 19,0 x 13,0 cm (Darstellung) / 38,2 x 27,8 cm (Blatt). - Im Stein monogrammiert und datiert "G17". Unten von fremder Hand nummeriert. - Dynamische Komposition in expressiver Bildsprache. Postume spätere Edition vom Originalstein auf vollrandigem Büttenpapier mit Wasserzeichenfragment. - Guter Zustand. - - (1878 Landshut-Schönbrunn/Niederbayern - 1971 München). Deutscher Maler und Grafiker. 1898-99 Besuch der Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend der Technischen Hochschule (Staatsexamen als Zeichenlehrer). Ab 1903 Studium an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck und Peter Halm. Studienfreunde sind u.a. Hans Purrmann und Albert Weisgerber. 1910 Villa-Romana-Preis. Bis 1914 stellte Geiger in Berlin bei Cassirer und Gurlitt aus. Danach erhielt er eine Professor an der Kunstgewerbeschule München; Entlassung nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ab 1946 wieder Lehrtätigkeit an der Hochschule der Bildenden Künste in München. 1948 Ehrenbürger von Landshut, 1951 Kulturpreis der Stadt München, 1958 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und 1969 Bayerischer Verdienstorden.Moderne Künstlergraphik. Lithographie, 1917. Postume Auflage. Von Willi Geiger. 19,0 x 13,0 cm (Darstellung) / 38,2 x 27,8 cm (Blatt). - Im Stein monogrammiert und datiert "G17". Unten von fremder Hand nummeriert. - Dynamische Komposition in expressiver Bildsprache. Postume spätere Edition vom Originalstein auf vollrandigem Büttenpapier mit Wasserzeichenfragment. - Guter Zustand. - - (1878 Landshut-Schönbrunn/Niederbayern - 1971 München). Deutscher Maler und Grafiker. 1898-99 Besuch der Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend der Technischen Hochschule (Staatsexamen als Zeichenlehrer). Ab 1903 Studium an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck und Peter Halm. Studienfreunde sind u.a. Hans Purrmann und Albert Weisgerber. 1910 Villa-Romana-Preis. Bis 1914 stellte Geiger in Berlin bei Cassirer und Gurlitt aus. Danach erhielt er eine Professor an der Kunstgewerbeschule München; Entlassung nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. .

Zustand

Gebraucht
oldthing-Nummer: 49463846
| Lagernummer: 314128532839

Antik92

Verkäuferbewertungen
94 % Positiv
134 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-80799 München
Sprache: deutsch
  • &