Bewertung:
94 % Positiv
Verkäufe: 134

Ölbild,Benno Eggert,1885-1983,Leinwand a.Karton,Stillleben mit Ente

Seitenaufrufe: 68

Beschreibung

Ölbild,Stillleben mit Ente,1923Benno Eggert
(* 14. Oktober 1885 in Stuttgart; † 28. Januar 1983 in Rosenheim)
war ein deutscher Stillleben- und Landschaftsmaler, Illustrator und Kunsthistoriker.

In seinem Werk sind Einflüsse des Naturalismus und des Impressionismus erkennbar.

Benno Eggert, Sohn eines Zuchthausdirektors, Neffe des Münchner Sezessions-Gründers Paul Wilhelm Keller-Reutlingen, Cousin der Malerin Maria Caspar-Filser und Onkel des Malers und Illustrators Jan Balet, nach eigenen Angaben, bereits früh den Hunger nach Licht und Farbe, nach Freiheit und Reinheit der Natur[1]. Er verlebte seine Gymnasialzeit am Bodensee, bevor er an den Universitäten Würzburg, München (bei Wilhelm Pinder Heinrich Wölfflin), Berlin, Wien und Tübingen Kunstgeschichte studierte und im Jahr 1909 in Tübingen mit der 1910 publizierten Dissertation „Studien zur Entwicklung der menschlichen Figur im niederländischen Quattrocento“ zum Dr. phil. promovierte.

Sein Studium, das er in den Jahren von 1910 bis 1912 an der Kunstgewerbeschule München, in der dortigen Meisterklasse Robert Engels, und als Schüler in der Abendaktklasse bei Hermann Groeber fortsetzte, finanzierte er als Mitarbeiter und künstlerischer Beirat der Münchner Kunstzeitschrift für Schwarz-Weiß-Kunst und Dichtung Licht und Schatten. Als Künstler debütierte er in der Münchner Sezession.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges richtete Eggert sein Atelier im Oberwalchenhof in Kutterling ein, 1923 zog er nach Rosenheim. Reisen führten ihn in die Schweiz, nach Italien, Frankreich, Ungarn und Norwegen.

Benno Eggert starb im Jahr 1983 in Rosenheim.

In der für Benno Eggert fruchtbaren Schaffensperiode der Nachkriegszeit, die er in Kutterling verlebte, gehörte die Landschaft um Aibling, insbesondere das Aiblinger Moor zu seinen bevorzugten Motiven. 1920/21 schuf er Holzschnitte zu einer Decamerone-Ausgabe, ein Mappenwerk das großen Erfolg hatte. Als Graphiker Autodidakt, arbeitete er u. a. für die Wochenschrift Licht und Schatten.


Darstellung :44 x 39 cm.Rahmen :58 x 54 cm


Zustand

Siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 44298248
| Lagernummer: 312757429670

Antik92

Verkäuferbewertungen
94 % Positiv
134 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-80799 München
Sprache: deutsch
  • &