Schönes Ölbild
Seidl-Seitz Josef
09. März 1908 München - 01.12. 1988 München
Blick durch ein Fenster auf einen italienischen Hafen.
1960-1985 viele Reisen nach Ischia und Elba, die ihm zur zweiten Heimat werden; seine "südlichen Landschaften (sind) keine Urlaubsgrüße, sondern Seelenlandschaften" (Anne Rose Katz).
Das angebotene Bild dürfte aus dieser Zeit stammen.
Größe der Darstellung : 100 x 70 cm, (ohne Keilrahmen),
zzgl. ca. 2 cm Randleinwand
1922-1925 Schreinerlehre
1926-1927 trifft auf den Althistoriker Prof. Helmut Berve, der begabte Arbeiterkinder fördert. Gemeinsame Italienreise
1933 Engagement für Arme und Unterdrückte bringt Sozialisten Seidl Wochen in Gestapohaft. Berve finanziert ihm Studium an der Kunstakademie München bei Karl Caspar und Adolf Schinnerer.
1935-1937 Malen in der freien Landschaft um München mit bekanntem Kollegen Alois Seidl. Zur Vermeidung von Verwechslungen.
Signatur "Seidl-Seitz" (Mädchenname der Mutter). Entstehung einer Vielzahl von Radierungen bis in die Kriegsjahre, auch in Rußland, u. a. "Flüchtlinge aus Minsk" und "Russisches Dorf Winter 1942"
1937 schult sich durch häufigen Besuch der Ausstellung "Entartete Kunst"
1938-1939 fährt auf einem Walfangschiff in die Antarktis, ein Abenteuer mi nachhaltigen Eindrücken.
1940-1945 Partisaneneinsatz in Rußland, Verwundung mit Lazarettaufenthalten; als Artillerist wiederverwendet
1944 Zerbombung des Ateliers. Alle dort lagernden Gemälde, Studien und Druckplatten vernichtet
1945-1946 Mitbegründer der linksorientierten Künstlergruppierung "Pavillon"; langjähriges Ausschußmitglied und Juror
1950-1958 wenige öffentliche Aufträge, nimmt deshalb halbtags seinen Brotberuf als Schreiner wieder auf
1959 Staatliches Villa-Massimo-Stipendium.
Anregung zu vielen südländischen Motiven, neben römischen Sujets Veduten von Venedig und Chioggia
1960-1985 viele Reisen nach Ischia und Elba, die ihm zur zweiten Heimat werden; seine "südlichen Landschaften (sind) keine Urlaubsgrüße, sondern Seelenlandschaften" (Anne Rose Katz)
1965-1975 Anfertigung einer Vielzahl von Holzschnitten
1972 Mitarbeit bei der künstlerischen Gestaltung der 800-Jahrfeier von München. Preis der Stadt München (Seerosenpreis).
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
gestorben am 01. Dezember 1988 in München