Bewertung:
98 % Positiv
Verkäufe: 416

Faulkner, William

Seitenaufrufe: 6

Beschreibung

Berlin, Verlag Volk und Welt, 1985
Absalom, Absalom! - Roman aus dem Amerikanischen von Hermann Streasau
1. Auflage 405 Seiten , 21 cm, Leinen
Absalom, Absalom!; Roman; William Faulkner

Zustand

das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ... Der Roman „Absalom, Absalom!" (1936), das zentrale Werk des Yoknapatawpha-Zyklus, veranschaulicht Faulkners These, nach der die Vergangenheit niemals tot, ja nicht einmal vergangen ist. In einer klassischen Erzählsituation debattieren die beiden Studenten Quentin Compson und Shreve McCannon über den „tiefen Süden, der tot war seit 1865 und bevölkert von geschwätzigen empörten und beleidigten Gespenstern". Den Kern der verwickelten Handlung bilden Vorgänge in Jefferson, wo im Jahre 1833 der prototypische Sklavenhalter Thomas Sutpen auftauchte und eine Plantage aus dem Boden stampfte. Gegenstand des nächtlichen Gesprächs sind die Wechselvollen Schicksale der Sutpens, die für den Verfall des in die Schuld der Sklaverei verstrickten Südens stehen. Historie als Familiengeschichte. Der Südstaatler Quentin rekonstruiert unter Berufung auf Verwandte und Bekannte die Ereignisse; gleichzeitig definiert er sein ambivalentes Verhältnis zum Süden. Familiengeschichte als Mittel der Selbstverständigung. Sein faszinierter Gesprächspartner Shreve objektiviert teils skeptisch, teils ironisch, ohne allerdings die chronologische Darbietung des Geschehens durchsetzen zu können. Faulkners barocke Erzählkunst beruht auf der Verwendung unterschiedlicher Erzählperspektiven, das heißt der Aussagen, Mutmaßungen oder Verdächtigungen des Chors all jener, die in den Bannkreis Suptens gerieten. Der souveräne Umgang mit literarischen Techniken, die nuancenreiche Sprache und eindringliche Psychologisierung, nicht zuletzt aber das an das griechische Drama erinnernde, allgegenwärtige Gefühl des Tragischen grenzen „Absalom, Absalom!" vom gängigen Familienroman ab. Familiengeschichte als Mittel der Verständigung über die kollektive Vergangenheit. ... (vom Umschlag) 4q5b

Details zum Artikel

Händler-Kategorie: Romane & Erzählungen

oldthing-Nummer: 47416507
| Lagernummer: 50539

AntiquariatArdelt

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
416 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01983 Großräschen
Sprache: deutsch
  • &