Bewertung:
98 % Positiv
Verkäufe: 416

Lessing, Gotthold Ephraim und Johann Wolfgang Goethe

Seitenaufrufe: 10

Beschreibung

Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1968, 1969
Minna von Barnheim oder Das Soldatenglück - Egmont 2 Bücher
103, 95 Seiten , 17 cm, kartoniert
Minna von Barnheim oder Das Soldatenglück; Egmont; Gotthold Ephraim Lesseing; Johann Wolfgang Goethe; Geschichte; Erzählung; Reclams Universal-Bibliothek; Reclam

Zustand

bei beiden Bücher sind die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, bei einem Buch Adresseintrag, MINNA VON BARNHELM oder Das Soldatenglück, Ein Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Reclams Universal-Bibliothek Band 10, 19. Auflage: GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1729 bis 1781) wählte den Stoff für seine „Minna von Barnhelm" (1767) aus dem Soldatenleben nach dem Siebenjährigen Krieg. Er konnte den friderizianischen Despotismus nicht schärfer verspotten als durch eine so harmlose Idylle: Der preußisdie Major von Tellheim wird aus dem Heere entlassen und des Verrats beschuldigt, weil er den „feindlichen" thüringischen Landständen Kontributionsgelder, die sie nicht aufbringen konnten, aus eigener Tasche vorschoß. Als Friedrieh Näheres von dieser Handlung erfährt, rehabilitiert er den Major und ersetzt ihm sein Geld aus der Staatskasse. Lessing gestaltet mit seinem Tellheim und den übrigen positiven Figuren des Dramas selbstbewußte, charakterfeste Mensehen, an denen wir unschwer Züge seines eigenen Wesens erkennen. Gleichzeitig brandmarkt er windige Abenteurer, Spione und Handlanger des preußischen Despotismus vom Schlage eines Riccaut oder des Wirts. Er entfaltet in dem Stück „eine Klarheit und Kraft des Gedankens, eine dialektische Meisterschaft der Sprache, die Deutschland bis dahin auch nicht entfernt gekönnt hatte" (Franz Mehring). .... EGMONT, Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Jobann Wolfgang Goethe, Reclams Universal-Bibliothek Band 75, 31. Auflage: JOHANN WOLFGANG GOETHE (1749-1832) hat in seinem „Egmont" (1787), einem der wenigen großen Freiheitsdramen der deutschen Literatur, den Kampf der Niederlande gegen die spanische Fremdherrschaft ins dichterische Bild erhoben. In meisterhafter Gestaltung zeichnet er seinen Helden als „wohlwollenden, heiteren und offenen Menschen, Freund mit der ganzen Welt, voll leichtsinnigen Vertrauens zu sich selbst und zu andern, frei und kühn, als ob die Welt ihm gehörte, brav und unerschrocken, wo es gilt, dabei großmütig, liebenswürdig und sanft,... sinnlich und verliebt, ein fröhliches Weltkind - alle diese Eigenschaften in eine lebendige, menschliche, durchaus wahre und individuelle Schilderung versdimolzen" - wie ihn Schiller in seiner berühmten Rezension des „Egmont" charakterisiert. Klärchen, das einfache Bürgermädchen, das in seiner Charaktergröße, seinem Mut und seiner Entschlossenheit die im Volk schlummernden Kräfte symbolisiert, ist eine von Goethes schönsten Frauengestalten. Sie wird für Egmont schließlieh zur Verkörperung der Freiheit, an deren Sieg er bis zu seinem Tode unerschütterlich glaubt. 3n2a

Details zum Artikel

Händler-Kategorie: Geschichten & Erzählungen

oldthing-Nummer: 28058087
| Lagernummer: 41987

AntiquariatArdelt

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
416 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01983 Großräschen
Sprache: deutsch
  • &