Zustand
die Umschlagkanten sind bestoßen, das Buch ist in einem guten Zustand, Liv Ullmann (1938 geboren), norwegischer Bühnen- und Filmstar von Weltruf, nach eigenen Worten nie die Absicht gehabt, eine Autobiographie zu schreiben. Dennoch zeichnet ihr Buch Wandlungen" die Stationen eines wechselvollen, noch jungen Lebens und einer glanzvollen Kariere nach, die so wenig verheißungsvoll begann, fiel Liv Ulimann bei der Aufmeprüf ung an der norwegischen StaatsSchauspielschule doch glatt durch. Wenig später erhielt sie an einer Provinzbühne rotzdem ihre Chance: als Darstellerin der Anne in Das Tagebuch der Anne Frank". Es folgten Engagements an Osloer Bühnen, wo sie unter anderem Gretchen in Faust" und die Titelrolle in G. B. Shaws Heilige lohanna" spielte, und schließlich die bis heute währende Zusammenarbeit und das mehrjährige Zusammenleben mit dem schwedischen Regisseur Ingmar Bergman. Nach der schmerzlichen privaten Trennung von Ingmar Bergman: Dreharbeiten für mehrere Filme in Hollywood, Auszeichnung als beste Darstellerin mit dem Goldenen Globus". Danach, in Schweden, die bisher größten internationalen Triumphe in den Bergman-Filmen Szenen einer Ihe" und Von Angesicht zu Angesicht` id zwischendurch immer wieder Bühnenauftritte als Ibsens Nora" - in Norwegen und New York. Nicht zufällig kehrt Liv UUmann bei ihren impressionistischen Selbstbetrachtungen häufig zu den Figuren der Nora und der Marianne aus Szenen einer Ehe" zurück, zu jenen beiden Frauengestalten, denen sie sich besonders verbunden fühlt, weil die Schauspielerin sich mit ihnen am stärksten identifizieren kann. Denn trotz der berufliehen Erfolge, die mit hohem Einsatz an Energie und durch enormen Fleiß errungen wurden, hat sie auch eine andere Erfahrung gemacht, die sie mit den stolzen, luch von gewisser Resignation getragenen Worten ausdrückt: Ich bin eine Frau - eine alleinstehende berufstätige Frau mit einem Kind." Der ungelöste Konflikt zwischen der Rolle des gehetzten Stars und der einer Mutter, die sich zu seiten ihrem Kind widmen kann, und Liv UUmanns ständige Furcht, im Filmgeschäft die persönliche Integrität zu verlieren, "vermarktet" zu werden - darin liegt die ;ite, die tiefere Dimension dieses ehrlichen und unsentimentalen Buches. (vom Umschlag) 4b3b