Bewertung:
98 % Positiv
Verkäufe: 416

Walther, Angelo

Seitenaufrufe: 31

Beschreibung

Dresden, Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen, 1971
Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister Staatliche Kunstsammlung Dresden
14 Auflage 100 Seiten , 22 cm, kartoniert
Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister; Angelo Walther; Staatliche Kunstsammlung; Dresden; Kunst; Galerie; Gemäde; Ausstellung

Zustand

die Seiten sind leicht gebräunt und fleckig, die Einbandkanten sind bestoßen, Der Begründer der klassischen Archäologie und neueren Kunstwissenschaft, Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), gehörte zu den ersten Persönlichkeiten, die den Reichtum und die Bedeutung der Dresdener Galerie priesen. Er Studierte zwischen 1748 und 1754 die Kunstscchätze an Ort und Stelle, rühmte Dresden als die erste Kunststadt des Nordens und vermerkte in seinem „Fragment einer Beschreibung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Galerie", in dem bereits Grundlinien für die wissenschaftliche Wertung vor allem der italienischen Meisterwerke der Galerie im Sinne einer historischen realistisdien Kritik erkennbar sind, daß all` das Schöne in den Werken der großen Meister „sich nur sehen, nicht sagen läßt". Unter dem Eirnfluß der begeisterten Schilderungen Winckelmanns reistee der junge Goethe als Leipziger Student 1768 zum ersten Mal nach Dijsden, um die Galerie zu besichtigen. Rückhauend erzählt er in „Dichtung und Wahrheit" (herausgegeben in vier Teilen zwischen 1811-1831): „Die Stunde, wo die Galerie eröffnet werden sollte, mit Ungeduld erwartet, erschien. Ich trat in dieses Heiligtum, und meine Verwunderung überstieg jeden Begriff, den ich mir gemacht hatte. Dieser in sich selbst wiederkehrende Saal, in welchem Pracht und Reinlichkeit bei der größten Stille herrschten, die blendenden Rahmen, alle der Zeit noch näher, in der sie verguldetirden, der gebahnte Fußboden, die mehr von Schauenden betretenen als von Arbeitenden benutzten Räume gaben ein Gefühl von Feierlichkeit, einzig in seiner Art, das um so mehr der Empfindung ähnelte, womit man ein Gotteshaus betritt, als der Schmuck so manches Tempels, der Gegenstand so mancher Anbetung hier abermals, nur zu heiligen Kunstzwecken aufgestellt, erschien." ... (aus dem Buch) 4f6b

Details zum Artikel

Händler-Kategorie: Kunst

oldthing-Nummer: 16104594
| Lagernummer: 32221

AntiquariatArdelt

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
416 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01983 Großräschen
Sprache: deutsch
  • &