Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 96

Elisabeth von Eicken 07.1862 in Mülheim an der Ruhr 6.1940 in Potsdam Landschaftsalerin u Kunstgewerblerin."Landschaftsgemälde mit Wild "

Seitenaufrufe: 43

Beschreibung

Elisabeth von Eicken
(* 18. Juli 1862 in Mülheim an der Ruhr; † 21. Juli 1940 in Potsdam)
war eine deutsche Landschaftsmalerin und Kunstgewerblerin.
" Landschaftsgemälde mit Wild "
Monastic work oil on Kupferplatte Hohenlohe around 1800
Gold leaf frame on a chalk red background
Oil on copper plate
Dimensions in frame; 35 x 41cm
Picture: 23 x 25 cm

I would like to have Euro 349 including insured shipping via Hermes BRD
Europe plus 15 euros

Paypal about my friends !!
Bank Transfer
Dep.
Shipping no costs

Infos :
Elisabeth von Eicken wurde als dritte Tochter des Kaufmanns und Fabrikanten Hermann Wilhelm von Eicken (1816–1873) und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Borchers (1836–1916) in Mülheim an der Ruhr geboren. Von 1871 bis 1878 besuchte sie das städtische Lyzeum Luisenschule ihrer Heimatstadt. Sie ging nach Paris, wo sie sich künstlerisch ausbilden ließ, insbesondere bei dem Landschaftsmaler Edmond Yon. In dieser Zeit kamen in der Landschaftsmalerei starke Einflüsse von der Schule von Barbizon und Alfred Sisley hinzu. Außerdem besuchte sie zur Ausbildung Meran, Menton und Genf.
Anschließend war Elisabeth von Eicken freischaffend in Berlin und in der Künstlerkolonie Ahrenshoop in Pommern tätig. Sie war seit 1894 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung, aber auch auf vielen Kunstausstellungen im In- und Ausland vertreten. Sie war Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin und in der Deutschen Kunstgenossenschaft. In Ahrenshoop ließ sie sich 1894 ein Atelier- und Wohngebäude errichten, das mit Veränderungen erhalten ist.

1897 heiratete sie Richard Raimar Jeffry Henry Edler von Paepcke (1844–1932), den Gutsherrn auf Quassel aus der adligen Familie von Paepcke. Auch während der Ehe, aus der zwei Töchter und ein Sohn hervorgingen, blieb sie künstlerisch tätig und unter ihrem Geburtsnamen von Eicken bekannt. Das Gut Quassel wurde 1905 verkauft und die Familie lebte seitdem in Berlin-Grunewald.

Elisabeth von Eicken war auch als Kunstgewerblerin tätig. Sie befasste sich mit Keramik, Porzellanmalerei und Zimmerausstattungen. Auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis erhielt sie für eine Werkgruppe eine Goldmedaille.

Sie starb 1940 und wurde auf ihren Wunsch auf dem Friedhof von Ahrenshoop bestattet.


"Collectors are happy people!"
Johann Wolfgang von Goethe

Money is only printed paper but gold real estate and art are the safest assets!

Zustand

siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 39445275
| Lagernummer: l-944

Shop Logo Artkunst24-de
Artkunst24-de

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
96 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-75447 Baden-Württemberg - Sternenfels
Sprache: deutsch
  • &