Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 96

Wagenfeld hier für WMF konische Form Turmalin Farben Vase um 1950 er

Seitenaufrufe: 34

Beschreibung

Artkunst24
Wagenfeld hier für WMF konische Form Turmalin Farben Vase um 1950 er. Aus meiner Vitrine tadelloser Zustand
Höhe: 18cm

Paypal
Überweisung
Abh.

Wilhelm Wagenfeld wurde am 15. April 1900 in Bremen geboren und war einer der wichtigsten deutschen Industrie-Designer des 20. Jahrhunderts und Bauhaus-Schüler.

Nach der Lehre in einer Silberwarenfabrik und dem Besuch der Zeichenakademie in Hanau am Bauhaus von 1923-1925 absolvierte er einen Vorkurs bei Lazlo Moholy-Nagy und eine Ausbildung in der Metallwerkstatt, wo er mit Marianne Brandt zusammenarbeitete.

Berühmt wurde Wilhelm Wagenfeld durch seine Leuchte mit Glasfuß und Opalglasschirm, die er 1924 als Gesellenstück in Weimar mit Karl J. Jucker entwarf. Die Leuchte WG24 (heute produziert von Tecnolumen), wurde von seinen Meistern hoch gelobt und in großer Stückzahl verkauft. Die kleine, zierliche Tischleuchte wirkt schlicht wie eine Straßenlaterne, ist ein Symbol für den frühen, in Deutschland entwickelten Minimalismus und mittlerweile ein Synonym für Bauhaus-Klassiker.

Während seiner Zeit in Weimar, zunächst als Assistent, dann bis 1930 Lehrer an der Staatlichen Bauhochschule, folgen noch viele weitere Produkte, vor allem Leuchten, Geschirr und andere Gebrauchswaren - alle geprägt von einer großen Formstrenge und dem Bemühen um die Schaffung eines Designproduktes schlechthin. Für Wagenfeld sollte ein Produkt "anspruchslos" sein, wobei er einen brauchbaren, preiswerten, aber ansprechenden Alltagsgegenstand vor Augen hatte.

1942 wird Wagenfeld von der Armee eingezogen und an die Ostfront geschickt, von wo er erst im Herbst 1945 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt.

1954 gründete er die "Werkstatt Wagenfeld" zur Entwicklung von Industriemodellen.

Viele Entwürfe in Glas und Metall u.a. für das Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Braun, Rosenthal, Fürstenberg und WMF stammen aus der "Werkstatt Wagenfeld". Für Jenaer Glas experimentierte er mit dem bis dahin als Billigmaterial verschrienen Pressglas, woraus u.a. das stapelbare Vorratsgeschirr Kubus hervorging. Durch seine einfachen Entwürfe für ebenso zweckmäßige wie schöne Haushaltsgegenstände aus Metall und Glas wurde Wagenfeld zu einem der wichtigen Industrie-Designer seiner Zeit.

1978 schloss die Werkstatt Wagenfeld.

Seit 1980 wird die Bauhaus-Leuchte von 1924 und weiterer Entwürfe der 1920er Jahre durch Tecnolumen / Bremen neu aufgelegt.

Am 28.05.1990 starb Wilhelm Wagenfeld in Stuttgart und wurde in Collex-Bossy, Schweiz beigesetzt.

„Sammler sind glückliche Menschen !"
Johann Wolfgang von Goethe

Geld ist nur gedrucktes Papier ,Gold Immobilien und Kunst sind die sichere Wertanlagen!

Zustand

siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 47094955
| Lagernummer: 4370

Shop Logo Artkunst24-de
Artkunst24-de

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
96 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-75447 Baden-Württemberg - Sternenfels
Sprache: deutsch
  • &