Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 13

Scherenschneider des 18. Jahrhhunderts,, Silhouette Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim (ca. 1753 - 10.3.1786). 2 Bätter: Scherenschnitt und Radierung nach der Silhouette, unbekannter Künstler

Seitenaufrufe: 34

Beschreibung

In Tusche bezeichnet "Zalheim. Silarius.". Auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen "C & I Honig". Die Radierung bezeichnet "Der am 10ten März hingerichtete Verbrecher". 12 x 7 cm. Papier: 17 x 12,2 cm - Graphik: 14 x 8,8 cm, Papier: 17,5 x 12,2 cm
Ende 18. Jahrhundert
Der Scherenschnitt war die Vorlage für eine gegenseitige Radierung etwa gleichen Formates. - Der hier porträtierte Franz de Paula von Zahlheim war ein adeliger Magistratsbeamter, der als Spielsüchtiger zum Falschspieler, Betrüger, Dieb, Heiratsschwindler und Mörder wurde. Am 10.3.1786 wurde er in Wien spektakulär hingerichtet, indem er öffentlich gerädert wurde. 1859 veröffentlicht Adolph Bäuerle seinen Kriminalroman über Aufstieg und Fall von Zahlheims. Aus der Sammlung der "Fidei-Commiss Bibliothek", Wien (Lugt 1016), rückseitig mit dem Stempel, leicht nach recto durchschlagend. - Mit zwei kleinen Montierungsstreifen. Zwei kleine Papierausdünnungen am linken Rand des Unterlageblattes

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Händler-Kategorie: KUNST_Künstlergrafik 16.-19. Jh. (old master prints)

oldthing-Nummer: 40606568
| Lagernummer: 160307

Luehrs

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
13 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-20459 Hamburg
Sprache: deutsch
  • &