Bewertung:
96 % Positiv
Verkäufe: 219

Alexander Julius Schindler: Gedichte von Julius von der Traun.

Seitenaufrufe: 5

Beschreibung

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken gering abgenutzt bzw. mehr oder weniger defekt - Kapitelle teils etwas defekt - Bindung teils etwas gelockert - innen im Deckel eingeklebtes Exlibris, im hinteren Deckel ein anderes altes Exlibris - Seiten sauber und ordentlich, (Alexander) Julius Schindler, Pseudonym Julius von der Traun (* 26. September 1818 in Wien; † 16. März 1885 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker. (Wikipedia) das vordere Exlibris war für Vincenz Czokally, Silberschmied zu Wien (ohne Angabe des Künstlers) das hintere Exlibris wurde von Remigius Geyling für Heinrich Röttinger gefertigt "Remigius Geyling (* 29. Juni 1878 in Wien; † 4. März 1974 ebenda) war ein österreichischer Maler, Illustrator und Bühnenbildner, der für die Wiener Werkstätte Entwürfe realisierte und jahrelang Chefkostümbildner am Wiener Burgtheater war. Remigius Geyling war ein Sohn des Historienmalers Rudolf Geyling (1839–1904) und Großneffe von Carl Geyling. Von 1909 bis 1911 und von 1922 bis 1945 war er Ausstattungschef des Wiener Burgtheaters und Erfinder der Bühnenprojektion. Diese kam erstmals 1925 in „Peer Gynt“ am Burgtheater zum Einsatz. Geyling gestaltete auch diverse Werbeschriften und Publikationen für den Österreichischen Lloyd, unter anderen die Festschrift zu dessen 75-jährigem Bestehen 1911 ... Um 1920 fertigte er auch Entwürfe für die familieneigene Glasmalerwerkstätte, er war Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds und von 1926 bis 1946 Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule." (Wikipedia) "Heinrich Anton Röttinger (* 13. Oktober 1869 in Wien; † 21. April 1952 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Bibliothekar. Heinrich Röttinger studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, wo er 1897 bei Jakob Minor in Germanistik promoviert wurde. Seit 1914 war er Kustos an der Albertina. Von 1923 bis 1932 war er Leiter der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Am 7. Januar 1932 wurde er Direktor der Universitätsbibliothek der Universität Wien. 1933 trat er in den Ruhestand." (Wikipedia), Leinen mit umlaufendem Goldschnitt, ca. 16,5 x 22, 271 & 263 Seiten

Details zum Artikel

Autor: Alexander Julius Schindler

Titel: Gedichte von Julius von der Traun

Verlagsname: Faesy & Frick, Wien

Jahr: 1871

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 41097227
| Lagernummer: 327358

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
219 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch