Zustand
guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Seiten sauber und ordentlich - die lose einliegenden Dokumentationskarten fehlen wie üblich, Hannover-Messe 1966 - Schmücker, Bernhard: Die V 160 als Triebfahrzeug - Mehrsystemlokomotiven für die Deutsche Bundesbahn - Marchal, André: Die feste Verbindung zwischen England und dem Kontinent, Sehnsucht und Hoffnungen - Zunächst werden die wichtigsten Projekte kurz dargestellt, die sich mit der Schaffung einer festen Verbindung zwischen England und dem Kontinent — als Brücke oder als Tunnel — beschäftigen. Sodann wird der Vorschlag des Tunnels erörtert, den der Bericht der 1961 geschaffenen englisch-französischen Regierungskommission. Abschließend wird darauf hingewiesen, daß der Verbesserung der Verbindung London - Paris auch eine Verbesserung der Verbindung London - Brüssel folgen muß. - Die Japanische Staatsbahn (JNR) - Ehlers, Hans-Reinhard: Bremsprobleme bei der Anwendung gummigefederter Räder für Vollbahn-Fahrzeuge - Gummigefederte Räder haben sich im Nahverkehr bereits bewährt. Für Vollbahnen wurde eine ausführlichere Untersuchung durchgeführt. - - Für die Anwendbarkeit der Klotzbremse ist die Temperatur an den Gummielementen maßgebend. Bei einzelnen Stoppbremsungen, selbst aus höchster Geschwindigkeit, ist eine unzulässig hohe Erwärmung nicht zu befürchten. Ein Austausch von Graugußklötzen durch Kunststoffklötze ist deshalb möglich. Bei Gefällefahrten wird jedoch der zulässige Temperaturbereich unter ungünstigen Umständen erschöpft, so daß bei Fahrten mit Mindestbremshundertsteln Vorsicht geboten ist. Auch bei Stoppbremsungen mit dichter Folge vollzieht sich die Erwärmung nach den Gesetzen der Dauerbremsung, wenn das Rad zwischen zwei Halten nicht mehr abkühlen kann. Die in Abschnitt 5 zusammengefaßten Untersuchungsergebnisse führen zu dem Vorschlag, gummigefederte Räder der Zweiring-Bauart in den Nahverkehrswagen mit Gleitschutzreglern der Deutschen Bundesbahn zu erproben, wobei dem Fahrversuch Prüfstandsversuche vorausgehen sollten. - Zboralski, Dietrich: Zur Theorie und Praxis der Auspuffschalldämpfung von Dieselschienenfahrzeugen - Um den Einfluß des Auspuffschalles ermitteln zu können, werden Geräuschmessungen an der Auspuffmündung in 30X30 cm Abstand oder neuerdings nach ORE-Bericht in 1,0X0,3 m Abstand durchgeführt. Weiter werden die allgemeinen Anforderungen an einen Auspuffschalldämpfer beschrieben sowie die mechanischen und konstruktiven, da der Auspuffschalldämpfer nicht als Bauteil für sich, sondern nur in Zusammenhang mit allen Funktionen der Diesellokomotive zu betrachten ist. - Der Bestand an Lokomotiven im Bereich der Europäischen Verkehrsministerkonferenz - Gleichrichterlokomotiven der BLS für Einphasen-Wechselstrom 162/3 Hz - 50 Hz-Lokomotiven für die Ungarischen Staatsbahnen (MAV) - Verschiedenes - Von Bahnverwaltungen und Behörden - Persönliches - Tagung - Buchbesprechungen - Dokumentationskarten (fehlen), Softcover, ca. 21 x 29,5, 44 Seiten mit einigen Bildern + 14 weitere Seiten Reklame