Zustand
guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband und Seiten teils etwas eselsohrig - Rückenoberkante gering defekt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Deckel und die ersten Seiten mit kleinem Einriss in der Unterkante - Deckel mit kleinem Oberflächenschaden (weiße Stelle), Nachdem auch die dritte Modifikation des Nähwirkverfahrens — die Malipol-Technologie — seit einiger Zeit einen technischen Reifegrad erreicht hat, der die Einführung in die Grossproduktion rechtfertigte, ist es nunmehr an der Zeit, auch über diese Technologie in der Fachliteratur zu berichten. Aus diesem Grunde wurde die vorliegende Broschüre entwickelt, die als drittes Heft der Reihe „Neue Textiltechnologien einen umfassenden Überblick über Technik und Ökonomie der Malipol-Technologie gibt. Diese zuletzt entwickelte Nähwirktechnologie beinhaltet weniger ein Herstellungs- als vielmehr ein Veredlungsverfahren; handelt es sich doch um die Umwandlung einfacher textiler Flächengebilde in eine wertvollere Qualität durch Übernähen mit hochwertigem Fadenmaterial und entsprechende Veredlungsprozesse. Trotzdem kommt ihr auf Grund ihrer ökonomischen Vorteile — zusammen mit einer Reihe anderer, in den letzten Jahren entwickelter Verfahren — im Hinblick auf die Erhöhung der Arbeitsproduktivität in der Textilindustrie eine grosse Bedeutung zu. Da der Beruf des Nähwirkers seit 1964 in der Systematik der Ausbildungsberufe enthalten ist, erschien es ratsam, zunächst ein Lehrbuch zu entwickeln, das dem Lehrling bzw. dem umschulenden Facharbeiter oder Meister als Grundlage sowohl für den Unterricht in Berufs- oder Betriebsschulen als auch für das Selbststudium dienen kann. Selbstverständlich soll auch dem Lehrer eine Unterlage für die Vorbereitung des Unterrichts und darüber hinaus weiteren interessierten Kreisen ein Nachschlagewerk in die Hand gegeben werden. Autor und Redaktion sind sich darüber klar, dass auf Grund der relativ kurzen bisherigen Entwicklung der Malipol-Technologie in den nächsten Jahren noch manche Veränderung erfolgen wird. Trotzdem läßt sich heute bereits das Wesentliche der Technologie mit bleibendem Wert aussagen. Die Broschüre behandelt die Malipol-Maschine mit ihren Zusatzaggregaten, ihre Einstellung, Bedienung und Wartung, die Muster- und Einsatzmöglichkeiten für Malipol-Stoffe sowie in kurzen Abrissen die wirtschaftliche Bedeutung und die absehbare weitere Entwicklung des Verfahrens in methodisch geordneter, leicht faßlicher Form. Die textliche Darstellung wird durch zweckmäßige Bildauswahl unterstützt und veranschaulicht. Die Bilder sind zum Teil vereinfacht bzw. schematisiert, um das Erkennen der wesentlichen Vorgänge zu erleichtern." - Einführung - Bau und Arbeitsweise der Polfaden-Nähwirkmaschine "Malipol" - Einarbeitung, Bedienung und Wartung der Malipol-Maschine - Nähfaden und Grundware für die Malipol-Maschine - Bindungs- und Mustermöglichkeiten - Einsatzmöglichkeiten für Malipol-Erzeugnisse - Die weitere Entwicklung der Malipol-Technologie, kartoniert, ca. 16,5 x 22,5, 117 Seiten mit zahlreichen Bildern