Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken mit Kleberresten von 2 Etiketten - Bindung gelockert - Vorsatz und Titel mit altem Firmenstempel - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich, Die neuere Entwicklung der Flugfunktechnik konnte an die Entwicklung dieses Gebietes während des Krieges anknüpfen, doch wurden entsprechend dem schnell fortschreitenden Stand der Technik sowohl die Sende-, Empfangs- als auch Peilanlagen fortlaufend vervollkommnet, aber vor allem die theoretischen und meßtechnischen Grundlagen ausgebaut. In der in- und ausländischen Literatur findet sich eine große Zahl von Aufsätzen, die sich auf diese Entwicklung beziehen. Eine zusammenfassende Darstellung der neueren Entwicklung ist seither nicht erschienen. Diese Lücke soll das vorliegende Buch ausfüllen. Von vornherein war es klar, daß in diesem Buch vor allem das Bleibende, also die theoretischen und meßtechnischen Grundlagen, behandelt werden mußten. Andererseits mußte das Buch auch den Interessen derjenigen Rechnung tragen, die sich einen Überblick über die gegenwärtig im In- und Ausland benutzten Geräte verschaffen wollen. Bekanntlich sind die Wege, die man in der Flugfunktechnik in den verschiedenen Ländern eingeschlagen hat, prinzipiell sehr verschieden. Es war das Bestreben der Bearbeiter, den verschiedenen Auffassungen gegenüber einen möglichst objektiven Standpunkt einzunehmen. Nur in einem Punkt läßt das Buch vielleicht einen gewissen objektiven Standpunkt vermissen, nämlich in der entschiedenen Ablehnung der Bastelei in der Flugfunktechnik. Die Hochfrequenztechnik in der Luftfahrt kann nur dann wirkliche Erfolge erzielen, wenn sie sich einerseits auf ernste wissenschaftlich-technische Forschung und andererseits auf industrielle Entwicklung der Geräte stützt. Noch in den Kriegsjahren bestand vielfach die Meinung, daß die Flugfunktechnik deshalb wissenschaftlich-technisch weniger interessant wäre, weil man infolge der besonderen Verhältnisse im Flugzeug von manchen technischen Fortschritten keinen Gebrauch machen könnte. Heute kann man wohl ohne Widerspruch sagen, daß kein Gebiet der Hochfrequenztechnik wissenschaftlich und technisch so viele interessante Aufgaben stellt wie die Luftfahrt, und daß gerade die besonderen Verhältnisse der Luftfahrt dazu zwingen, bei den Geräten bis an die Grenzen des heute technisch Möglichen zu gehen. - Theoretische und meßtechnische Grundlagen - Drahtloses Senden und Empfangen in Luftfahrzeugen - Funkpeilung in der Luftfahrt - Geräte und ihre Anwendungen - Flugfunkbetrieb, Leinen, ca. 16 x 23,5, 577 Seiten mit 475 Bildern und 48 Tabellen