Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband erneuert - Seiten überwiegend sauber und ordentlich, teils gering fleckig - Büttenpapier teils ohne Seitenschnitt, Ränder teils mit Blessuren, gelegentlich auch mit kleinen Abrissen (wie das für Bütten so Sitte war) - manch Seite ist unten zu kurz, aber ohne Textverlust - ein größeres Eselsohr - gelegentlich gering knittrig, Müller: Karl Ludwig Methusalem M., Schriftsteller, geb. zu Schkeuditz am 16. Juni 1771, † zu Leipzig am 16. October 1837, ist bekannt als langjähriger Redacteur der von Spazier im J. 1801 zu Leipzig begründeten „Zeitung für die elegante Welt“, einer unterhaltenden Wochenschrift, die sich in den ersten Jahren ihres Bestehens durch ihre Gegnerschaft gegen Merkel und Kotzebue hervorthat. M. fungirte öffentlich sechzehn Jahre lang als Herausgeber dieser Zeitschrift, bis er zu Ende des Jahres 1832 auf Veranlassung ihres Verlegers von der Redaction zurücktrat und durch Heinrich Laube ersetzt ward; aber schon 1807 äußert er in ungedruckten Briefen, daß die Zeitung „unter seiner Redaction“ erscheine und die meisten, ja fast alle Aufsätze derselben von ihm seien. — Ueber seinen Bildungsgang fehlt es an Nachrichten. Schon in zugendlichem Alter jedoch trat er als Schriftsteller auf, und daß er sich dem Schriftstellerberufe bald völlig widmete, in ihm wol auch seinen Erwerb fand, darf man aus der großen Zahl seiner Veröffentlichungen und daraus schließen, daß sich unter ihnen nicht bloß Werke eigener Erfindung (besonders Erzählungen und Gedichte), sondern auch viele Uebersetzungen und Bearbeitungen fremder Originale befinden. 1817 erhielt M. vom Sachsen-Hildburghausen'schen Hofe den Titel eines Hofraths; 1825 wurde er als Censor einiger in Leipzig erscheinender Zeitschriften bestellt. Die öffentliche Anzeige von seinem Tode unterzeichnete seine Gattin, Amalie geb. von Bose, und eine Tochter Louise. Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Müller, Methusalem" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 652 [Online-Version], Pappband, ca. 10 x 13, 253 Seiten