Zustand
guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt, obere Deckelecke gering defekt - Titel mit altem Antiquariatsstempel - Seiten sauber und ordentlich - Leinen teils leicht fleckig, Der Vorschrift der im Jahre 1892 durch die preußische Unterrichtsverwaltung erlassenen Lehrpläne und Lehraufgaben, nach welcher der Lehrer die den Schülern der oberen Klassen zur Übersetzung ins Lateinische vorzulegenden Texte in der Regel selbst und zwar in Anlehnung an die durch die Lektüre erschlossenen Vorstellungskreise anzufertigen hat, verdanken auch die vorliegenden im Anschluß an Ciceros erste und vierte philippische Rede bearbeiteten Übungsstücke ihre Entstehung. Während die erwähnte Bestimmung in den zahlreich erschienenen neueren Übungsbüchern ausnahmslos zur Anwendung gekommen ist, herrscht hinsichtlich der weiteren Forderung der Lehrpläne, die Übersetzungsübungen fast nur als Rückübersetzungen zu behandeln, nicht dieselbe Übereinstimmung, indem die Ansichten über das Verhältnis der Bearbeitung zum Original vielfach und in erheblicher Weise auseinandergehen. So kommt es, daß neben Texten, die die Vorlage in fast unveränderter Gestalt und mit nur geringfügigen Änderungen wiedergeben, andere vorhanden sind, in denen dem Original gegenüber.mit größerer Freiheit verfahren worden ist. Was meine Stellung zu dieser Frage betrifft, so habe ich mich bereits an anderem Ortes in Kürze hierüber geäußert. Ich bin der Ansicht, daß Übungsstücke, die auf eine Rückübersetzung imstrengen Sinne des Wortes hinauslaufen, ihren Namen mit Unrecht führen und daher zu verwerfen sind; denn da bei bloßen Retroversionen auf jede Selbstthätigkeit des Schülers verzichtet wird, so kann in diesem Falle von sprachlicher Schulung desselben, wie sie durch das Hinübersetzen befördert werden soll, nicht die Rede sein. Vielmehr bin ich geneigt, den Übersetzungsübungen in die fremde Sprache nur dann einen wirklichen Wert beizumessen, wenn dieselben in der Weise betrieben werden, daß die Lösung der gestellten Aufgabe die Denkthätigkeit des Schülers in ausreichendem Maße in Anspruch nimmt. Zu diesem Behufe aber ist nur ein Text geeignet, der sich von der fremdsprachlichen Vorlage so weit emanzipiert, daß die Übersetzung desselben nicht auf eine bloße Gedächtnisübung hinausläuft, Halbleinen, ca. 14 x 21, 24 Seiten