Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 27

Dibelius, Otto (D.): Offener Brief an Herrn Reichsminister Kerrl, Ende Februar 1937.

Dibelius, Otto (D.): Offener Brief an Herrn Reichsminister Kerrl, Ende Februar 1937.
Seitenaufrufe: 1

Beschreibung

Druck: Paul Müller / München; 1937, (2) S.; Format: A4.

Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Groß-Lichterfelde; † 31. Januar 1967 in Berlin), deutscher evangelischer Theologe, seit 1925 Generalsuperintendent der Kurmark in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (Preußische Landeskirche), Oktober 1933 von den Nationalsozialisten in den einstweiligen Ruhestand (Wartestand) versetzt. Bis 1945 engagierte er sich aktiv für die Bekennende Kirche. 1945 legte er sich selbst den Bischofstitel zu und war bis 1961/1966 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 1949 bis 1961 zugleich Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1954 wurde er außerdem zu einem der Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen gewählt. - - - Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben; † 15. Dezember 1941 in Paris), nationalsozialistischer Politiker, Preußischer Landtagspräsidenten, preußischer Justizministers, Reichsministers für die kirchlichen Angelegenheiten (Reichskirchenminister) ab 1935, seit 1935 auch Leiter der Reichsstelle für Raumordnung. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original Blatt mit Überschrift, zweifach gefaltet. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, insgesamt ordentlich.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Dibelius, Otto (D.)

Titel: Offener Brief an Herrn Reichsminister Kerrl, Ende Februar 1937;

Verlagsort: Druck: Paul Müller / München; 1937

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Kirchengeschichte

oldthing-Nummer: 40772513
| Lagernummer: 63805

historicalbooks

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
27 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-09599 Freiberg
Sprache: deutsch
  • &
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.