Brunken/Hurrelmann/Pech, HKJL IV, 143
(Anm.). Dyhrenfurth S. 267. Kraut 250. Seebaß II, 393. Weilenmann 645. –
Seltene erste Ausgabe. – Die hübschen Randlithographien, im Stil von
Hey/Speckters Fabelsammlung, illustrieren die gestellten Rätsel. – „Pro
Blatt ein Rätsel in Versen, das nach Pflanzen, Tieren oder Mineralien
fragt. Die jedes zweite Rätsel umrahmenden Bilderbordüren geben Hinweise
zur richtigen Lösung“ (S. Weilenmann). – Später erschien auch eine
Ausgabe bei Scholz in Mainz. – In ähnlicher Ausstattung erschienen noch
„Funfzig Sylbenräthsel aus der Schweizer Geographie“ (Winterthur 1839)
und „Funfzig Sylbenräthsel aus der Geographie von Europa“ (Ebda. 1841). –
Der Illustrator H. Meyer (1802-1877) war der Sohn des Landschaftsmalers
Johann Heinrich Meyer (1760-1832, Thieme-Becker XXIII, 477). – Einband
leicht berieben, der lithogr. Titelaufdruck stärker oxidiert, nur
vereinzelt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar aus der
Kinderbuch-Sammlung von Martin Kaiser, Basel.
Gute Ware
alles bestens!