Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar - Deckel teils leicht beschabt / bekratzt, Rückseite mit aufgerauhter Oberfläche nach Ablösen des Aufklebers (siehe Bild) - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Schmutztitel mit weiterem Stempel - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Seiten teils etwas eselsohrig, Feinblech und Band erlangte als Ausgangswerkstoff für die Gebrauchsgüterindustrie in den letzten Jahrzehnten immer größere Bedeutung. Als Beispiel hierfür sollen lediglich die Erzeugnisse des Fahrzeugbaues, der elektrotechnischen Industrie sowie Haushaltsgegenstände, Konserven usw. erwähnt werden. Eine ganze Reihe von Industrieerzeugnissen könnte heute ohne Tiefzieh- und Stanzblech überhaupt nicht hergestellt werden. Besonders wichtig ist dabei, daß die Fertigerzeugnisse spanlos geformt und auf Automaten in großen Mengen hergestellt werden können, wenn man vom Blech bzw. Band ausgeht. Der immer stärker ansteigende Verbrauch sowie die immer höheren Ansprüche an die Güte und Maßhaltigkeit der Bleche haben zur Entwicklung von Warm- und Kaltwalzanlagen geführt, deren Leistung und Arbeitsgeschwindigkeit ohne Übertreibung als gigantisch bezeichnet werden kann. Die Kosten für die Anlage derartiger Walzenstraßen sind dem notwendigen Aufwand an technischen Einrichtungen entsprechend allerdings sehr hoch. Daneben hat sich aber für Sonderzwecke und in Ländern, in denen man bisher nicht in der Lage war, derartige kontinuierliche Breitbandstraßen zu errichten, das Warmwalzen auf offenen Straßen von Hand und auf mechanisierten offenen Straßen immer noch erhalten. Als Ausgangswerkstoff dient dabei eine vorgewalzte Platine. Es ist damit zu rechnen, daß auch in der Deutschen Demokratischen Republik noch viele Jahre nach diesem Verfahren Feinblech hergestellt werden wird. Die große Bedeutung des Feinbleches für unsere Industrie erfordert eine weitere Erhöhung des Ausbringens und eine Verbesserung der Qualität. Voraussetzung dafür sind jedoch gute Fachkenntnisse aller in diesen BetriebenBeschäftigten. Der gegenwärtig noch nicht vollständig beseitigte Mangel an geeigneter Fachliteratur erschwert die Ausbildung der noch benötigten Facharbeiter, Hoch- und Fachschulingenieure, Meister und Techniker. Es ist daher zu begrüßen, daß es der Verfasser unternommen hat, seine umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet des Feinblechwalzens zu veröffentlichen. Es sei hervorgehoben, daß viele Probleme nicht nur in allgemeiner Form behandelt werden. Die angegebenen Zahlenwerte (z. B. für den Walzenverschleiß) braucht der im Betrieb stehende Techniker laufend bei seiner täglichen Arbeit. Für den Praktiker sind gerade konkrete Zahlenangaben von allergrößter Bedeutung und besonders der von der Hoch- und Fachschule kommende Ingenieur, der noch über keinerlei Erfahrungen verfügt, wird derartige Angaben jederzeit schätzen. Ihrer Bedeutung beim Feinblechwalzen entsprechend ist der Walzenfrage ein umfangreicher Abschnitt gewidmet. Der Verfasser hat auch versucht, eine Klärung für das Kleben der Bleche beim Walzen von Paketen zu geben. Da für die Güte des Feinbleches nicht nur die Walzung, sondern auch die Nachbehandlung von größter Wichtigkeit ist, wurde diese in gekürzter Form behandelt. - Begriffsbestimmung - Herstellung - Kalibrierung beim Feinblechwalzen - Handelsfeinbleche St I 23 bis St III 23 - Platinen - Walzen - Lage der Gerüste in der Straße - Lage der Walzen im Gerüst - Elemente der Walzenstraße - Wärmen der Platinen, Sturze und Pakete - Walzen der Platinen am Duo-Vorgerüst - Warmwalzen - Mechanisiertes Feinblechwalzwerk - Weiterverarbeitung der Rohbleche - Qualitätsbleche - Elektrobleche - Warmbreitbänder, Kunstleder, ca. 17,5 x 24,5, 326 Seiten mit 142 Bildern