Vgl. Goed. IV/1,479,7, Kosch IX, 803
u. Sangmeister 24. – Nachdruck im Jahr der Erstausgabe mit abweichender
Paginierung, ohne Verlagsangabe und fingierter Ortsangabe. – Der
Bestseller der Trivialliteratur erschien im Original in der Reihe
„Familiengeschichten“. – „Nur der Vollständigkeit wegen sei als
Romanschreiber noch August Lafontaine (1759-1831) genannt, ursprünglich
Theologe, später einer der fruchtbarsten und furchtbarsten
Massenschriftsteller Deutschlands. Er soll über 150 Bände mit Romanen
und Novellen gefüllt haben, die einst alle von einem ansehnlichen
Leserkreise bewundert und verschlungen wurden. Heut ist er bis auf die
letzte Zeile vergessen, obwohl er über eine nicht geringe Erfindung und
erzählerische Gewandtheit gebot“ (Engel, Geschichte der Deutschen
Literatur, 1917, I, 403). – N.a.V., Frontisp. u. Titelbl. etwas fleckig,
gutes Exemplar.
Gute Ware
alles bestens!