Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. (Und): Aenne Biermann (geb. Sternefeld). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh.
2 Bände. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. 4°. 60 S., [2] Bl. mit
60 Abb.; 11 S., 60 Abb., 2 Bl. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1 u. 2,
mehr nicht erschienen).
Auer 152 u. 158.
Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508 u. 5346.
Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 u. 49 f. (mit
Abb.). Lederman/Yatskevich 62 f. (A. Biermann). – Erste Ausgaben. –
Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit
Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh:
„Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische
Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische
Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo
stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen
Absicht des ‚Neuen Sehens‘.“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die
herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der
Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten
Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten
Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S.
295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und
Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928
Lehrer am Bauhaus. – II. Einzige Monographie zu Lebzeiten. – „Aenne
Biermann gehört zu einer neuen Generation von Fotografen der 20er Jahre,
die sich an der Neuen Sachlichkeit orientiert und die Fotografie als
selbständiges Ausdrucksmittel propagiert. … Hauptthema ihres Werks sind
Gegenstände des Alltags, Dinge ihrer persönlichen Umgebung sowie ihre
Familie und Freunde, die sie eindrucksvoll fotografisch inszeniert.
Klare Strukturen zeichnen ihre Bilder aus, unterstützt durch den
gestalterischen Einsatz des Lichts und die Konzentration auf
ungewöhnliche, das Detail betonende Bildausschnitte“ (A. Schulte in
Koetzle). – Von etwa 3000 Aufnahmen der bereits 1933 verstorbenen
Fotografin konnten bis heute nur ca. 400 nachgewiesen werden. –
Umschläge geringfügig angestaubt, sehr gutes Exemplare.
Gute Ware
alles bestens!