Rühm, Gerhard. Die Winterreise dahinterweise. Neue Gedichte und Fotomontagen zu Franz Schuberts Liederzyklus. Klagenfurt, Ritter Verlag (1991). 4°. 137, (1) S. mit 96 teils farbige Abb. auf 24 Tafeln mit Fotografien und 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm . OPbd. in Orig.-Seiden-Buchkassette.
Nr. 17 von 24 arabisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm. – „Die Idee, die Texte Wilhelm Müllers aus dem bekannten Liederzyklus „Winterreise” von Franz Schubert neu zu dichten, geht auf eine Anregung des Steirischen Herbstes zurück. Gerhard Rühm löste diese Aufgabe auf verblüffende wie originelle Weise, indem er sich schließlich für eine strenge phonetische Bezugsmethode entschied, welche die gesamte Vokalstruktur der Gedichte Wilhelm Müllers beibehält und soviel wie möglich vom Konsonantenstand. Die auf diese Weise aus neuem Wort- und Satzverbund entstandene Klanggestalt der Gedichte signalisiert eine „halluzinative aussageschicht, die dahinter, nämlich hinter den originalwörtern, zu liegen scheint und sie zugleich konterkariert” (Rühm). Die eigens für diesen Zyklus angefertigten Fotocollagen Gerhard Rühms unterstreichen und ergänzen diese sprachliche Reise, deren unbewußte Inhalte sich zwischen irritierender Direktheit und traumsymbolischer Verschlüsselung bewegen“ (Ritter Verlag). – Der Wiener Dichter, Komponist und Pianist G. Rühm (geb. 1930) „studierte bis 1952 an der Wiener MAkad. Klavier (bei B. Seidlhofer) und Komposition. Aufenthalt im Libanon, Beschäftigung mit orientalischer Musik. 1953/54 nahm er Privatunterricht bei J. M. Hauer, dessen Werke er erstmals einspielte. 1952 war er Mitbegründer der Wiener Gruppe um H. C. Artmann. 1964–75 war er in Berlin tätig. An der Hsch. für bildende Künste in Hamburg/D hatte er 1972–95 eine Professur für freie Graphik und künstlerische Grenzbereiche. 1978–83 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen. R. entwickelte experimentelle, intermediale Formen von auditiver Poesie und (Einton-)Musik. In seinen „Tondichtungen“ wird jeder Silbe ein Ton auf der Klaviatur zugeordnet. Seit 1976 mit der Musikwissenschaftlerin Monika Lichtenfeld verheiratet“ (A. Rausch in Osterreichisches Musiklexikon online). – Die Buchkassette am Vorderdeckel mit kl. Fleck, Seidenbezug am Rückendeckel mit geringen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.
Gute Ware
alles bestens!