Historische kolorierte Lithografie des Ildefonso-Altars von Peter Paul Rubens
Der Ildefonso-Altar ist ein Triptychon-Gemälde von Peter Paul Rubens aus den Jahren 1630 bis 1631. Es befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien.
Es ist nach der Mitteltafel benannt, die die Marienvision des Heiligen Ildefonsus zeigt, in der sie ihm eine Casula schenkte. Auf den Seitentafeln sind Isabella Clara Eugenia und Albert VII., Regenten der spanischen Niederlande, mit ihren Schutzheiligen Albert und Elisabeth von Ungarn. Albert hatte die Ildefonso-Bruderschaft in der Kirche Saint Jacques-sur-Coudenberg in Brüssel gegründet, um die Loyalität gegenüber der Habsburger-Dynastie zu stärken. Das Altarbild war von seiner Witwe kurz nach seinem Tod für die Bruderschaft in Auftrag gegeben worden.
Die Lithografie ist wohl Ende des 19. Jhdt. entstanden , es ist auf Karton montiert und hat eine Größe von 39 x 29 cm, es ist sehr gut erhalten