Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 41

Rarität 1825: Anleitung zur Pflanzung und Pflege von Maulbeerbäumen für die Seidenproduktion in Bayern aus dem Jahre 1825.

Seitenaufrufe: 19

Beschreibung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vollständiger Titel und bibliografische Daten der Broschüre:

Unterricht über die Maulbeer = Bäume.
Kurze Anleitung über die Erziehung, Anpflanzung und Benützung
des weißen Maulbeerbaumes (Morus alba. L.)
Die Deputation für den Seidenbau in Baiern hat, um bei der nun allgemein bewirkten Pflanzung und Pflege der Maulbeerbäume alle Fehler zu beseitigen, durch ihr Mitglied Herrn Carl Ludwig Seitz, k. akadem. botanischen Gärtner, nachstehenden, aus den neuesten Schriften und eigenen Erfahrungen geschöpften, Unterricht hiezu verfassen lassen, welcher an alle Diejenigen, die sich mit dieser Pflanzung abgeben, gratis vertheilt wird.
München, den 20. May 1825.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dies ist ein interessantes Dokument aus der vorindustriellen Wirtschaftsgeschichte Bayerns. Bereits im Jahre 1665 wurde in München auf Anordnung des Kurfürsten unter der Leitung Johann Joachim Bechers (1635-1682) eine „Seidenkompagnie“ gegründet, die sich der Zucht von Seidenraupen und der Seidenproduktion widmen sollte. Obwohl dem Projekt kein dauerhafter Erfolg beschieden war (Becher erwies sich auch mancherlei anderer Hinsicht als Scharlatan z. B. als Alchemist und Goldmacher), wurde bis in's 19. Jahrhundert hinein immer wieder versucht, in Bayern eine eigene Seidenproduktion zu etablieren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zustand

Es handelt sich hier um eine achtseitige, zweispaltig (16 paginierte Spalten) in Fraktur gesetzte Broschüre im Format 21 x 28 cm. ohne Umschlag: lichtgebräunte Seiten, am unteren Rand unbeschnitten; am linken Rand mit Heftlöchern, Titelseite mit einem zeitgenössischen Namenszug oben (s. Scan) und der Ziffer „20“ am unteren Seitenrand.
Die acht ungebundenen Seiten sind insgesamt in einem sehr guten Zustand.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
oldthing-Nummer: 21418950
| Lagernummer: OID: 21418950

Drucksachen

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
41 Verkäufe
Privater Anbieter
Artikelstandort: DE-81541 München
Sprache: deutsch
  • &