Camus, Albert. La
peste. Paris, Gallimard (24. Mai 1947). 8°. 337 S., [1] Bl. mit Titel in
Rot und Schwarz. Orig.-Pappeinband mit goldgepr. Rückentitel und
Rücken- und Deckel-Illustration in Gold und Schwarz (Entwurf: Mario Prassinos).
Huret 105 a. KNLL III, 572. – Erste
Ausgabe des bekanntesten Romans von A. Camus. – Nr. 985 von 2080
Exemplaren auf Alfa des Papeteries Navarre. Gedruckt bei Emmanuel Grevin
& Fils in Lagny-sur-Marne. – „Albert Camus gelingt in seinem Werk
Die Pest eine bemerkenswerte und kaum zu überschätzende Meisterleistung –
ein, wie ich finde, auch für jede*n Leser*in erstrebenswertes
Kunststück: Camus verbindet Klarsicht, Geradlinigkeit und Realitätssinn
mit Optimismus, Menschenliebe und engagierter Solidarität im Angesicht
katastrophaler Abgründe. Er verarbeitet in diesem Roman Beobachtungen
und Überlegungen aus seiner persönlichen Erfahrung im besetzten
Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Verdacht oder eine
Sorge, die Lektüre dieses Romans liefe auf eine pessimistische und
bedrückende Auseinandersetzung allzu menschlichen Umgangs mit einer
Katastrophe hinaus, bestätigt sich nicht: Camus bietet uns die
Illustration und Reflexion von Möglichkeiten der Menschlichkeit, ohne
Rekurs auf einen moralischen Zeigefinger, ohne je übergriffig zu wirken,
dafür aber klar und kompromisslos humanitär“ (Svantje Guinebert,
Universität Bremen). – Dans son œuvre La Peste, Albert Camus réussit à
effectuer une remarquable prestation magistrale – et, je pense
également, une production artistique enviable pour tous les lecteurs :
Camus relie la clairvoyance, la rectitude et le sens des réalités à
l’optimisme, à la philanthropie et à l’engagement solidaire face aux
abîmes catastrophiques. Il travaille et élude dans ce roman des
observations et des réflexions concernant ses expériences personnelles
au temps de l’occupation de la France durant la période du nazisme. Le
soupçon ou la crainte que la lecture de ce roman équivaudrait à une
prise en compte pessimiste, oppressante et bien trop humaine face à une
catastrophe est infondé : Camus nous présente l’illustration et la
réflexion des possibilités de l’humanité sans avoir recours à une
attitude doctorale et impérieuse d’un point de vue moral et sans devenir
importun, mais en revanche il le fait clairement et avec une
intransigeante humanité“ (Svantje Guinebert, Traduction par Guillaume
Luschei). – Rücken und Deckel im Rand etwas gebräunt, sehr gutes
sauberes Exemplar.
Gute Ware
alles bestens!