Grafik & Plakate

Der oldthing Marktplatz bietet eine große Auswahl in der Rubrik Grafik & Plakate

14.737 Artikel gefunden

Kategorie

Filtern
Sortieren
Radierung Jahresgraphik „FUER 1963“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1963“ von Sepp Frank

60,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1954“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1954“ von Sepp Frank

70,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1942“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1942“ von Sepp Frank

80,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1944“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1944“ von Sepp Frank

80,00 €
Col. Radierung Karikatur „UNE HEURE AVANT LE CONCERT OU LES MUSICIENS A TABLE"

Col. Radierung Karikatur „UNE HEURE AVANT LE CONCERT OU LES MUSICIENS A TABLE"

70,00 €
Bleistiftzeichnung „Türkenbundlilie“ sign. „E. Kämmerer“, teilcoloriert  1993

Bleistiftzeichnung „Türkenbundlilie“ sign. „E. Kämmerer“, teilcoloriert 1993

80,00 €
Lithographie Portrait eines Unbekannten wohl von Friedrich Hohe

Lithographie Portrait eines Unbekannten wohl von Friedrich Hohe

30,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1947“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1947“ von Sepp Frank

80,00 €
Bleistiftzeichnung „Mohn“ monogrammiert „E. K.“, 1891

Bleistiftzeichnung „Mohn“ monogrammiert „E. K.“, 1891

80,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1940“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1940“ von Sepp Frank

80,00 €
Bleistiftzeichnung / -skizze von Elisabeth von Suchodolska im Passepartout

Bleistiftzeichnung / -skizze von Elisabeth von Suchodolska im Passepartout

1.000,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1951“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1951“ von Sepp Frank

70,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1959“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1959“ von Sepp Frank

70,00 €
Bleistiftzeichnung „Türkenbundlilie“ von „E. Kämmerer“ im Passepartout 1892

Bleistiftzeichnung „Türkenbundlilie“ von „E. Kämmerer“ im Passepartout 1892

80,00 €
Kleine Bleistiftskizze Turm signiert „A. Holek“, datiert 26.1.53 (1853)

Kleine Bleistiftskizze Turm signiert „A. Holek“, datiert 26.1.53 (1853)

40,00 €
Kupferstich „Supplément des Graces effanées“ nach Joseph Franz von Goez

Kupferstich „Supplément des Graces effanées“ nach Joseph Franz von Goez

95,00 €
Colorierter Holzstich „A CHRISTMAS PRESENT – WAITNG FOR THE COACH“ Edward Duncan

Colorierter Holzstich „A CHRISTMAS PRESENT – WAITNG FOR THE COACH“ Edward Duncan

40,00 €
Lithographie „Fortunat und seine Söhne“

Lithographie „Fortunat und seine Söhne“

40,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1946“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1946“ von Sepp Frank

80,00 €
Bleistiftzeichnung Lama oder Alpaka, signiert „Franz Schmidt-Kahring“

Bleistiftzeichnung Lama oder Alpaka, signiert „Franz Schmidt-Kahring“

120,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1961“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1961“ von Sepp Frank

60,00 €
Kupferstich von Paolo Caronni nach Selbstportrait von Raffael Morghen

Kupferstich von Paolo Caronni nach Selbstportrait von Raffael Morghen

60,00 €
Radierung Portrait Georg Friedrich Benecke von Ludwig Grimm, 1823

Radierung Portrait Georg Friedrich Benecke von Ludwig Grimm, 1823

160,00 €
Kohlezeichnung Portrait einer unbekannten Frau, signiert

Kohlezeichnung Portrait einer unbekannten Frau, signiert

80,00 €
Kupferstich von Charles Eisen nach Charles de Lafosse, Jean de La Fontaine

Kupferstich von Charles Eisen nach Charles de Lafosse, Jean de La Fontaine

39,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1943“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1943“ von Sepp Frank

80,00 €
Bleistiftzeichnung Portrait „Ständer“, nicht signiert, Willy Spatz ?

Bleistiftzeichnung Portrait „Ständer“, nicht signiert, Willy Spatz ?

40,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER MCMXXII“ von Sepp Frank ( 1922)

Radierung Jahresgraphik „FUER MCMXXII“ von Sepp Frank ( 1922)

100,00 €
Kupferstich Portrait Christian Ludwig von Hagedorn von Moritz Steinla, A.Graff

Kupferstich Portrait Christian Ludwig von Hagedorn von Moritz Steinla, A.Graff

60,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1952“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1952“ von Sepp Frank

70,00 €
Radierung Jahresgraphik „FUER 1950“ von Sepp Frank

Radierung Jahresgraphik „FUER 1950“ von Sepp Frank

80,00 €
Kupferstich Portrait Alexander Roslin von C-N Cochin, B-A Nicollet

Kupferstich Portrait Alexander Roslin von C-N Cochin, B-A Nicollet

90,00 €
Orig. Bleistiftzeichnung Industrielandschaft signiert: Günther Knipp, 1982

Orig. Bleistiftzeichnung Industrielandschaft signiert: Günther Knipp, 1982

450,00 €
Kohlezeichnung Portrait eines unbekannten Jungen, datiert 12.1.96 nicht signiert

Kohlezeichnung Portrait eines unbekannten Jungen, datiert 12.1.96 nicht signiert

60,00 €
Bleistiftzeichnung Darstellung eines Pferdes, sig. F. Schmidt, datiert März 1880

Bleistiftzeichnung Darstellung eines Pferdes, sig. F. Schmidt, datiert März 1880

140,00 €
Tuschezeichnung „Solitude Juli 1835“, unsigniert, im Passepartout

Tuschezeichnung „Solitude Juli 1835“, unsigniert, im Passepartout

60,00 €
Colorierter Holzstich „Der Methkeller „Zum süßen Löchl“ in Wien“ nach M. Ledeli

Colorierter Holzstich „Der Methkeller „Zum süßen Löchl“ in Wien“ nach M. Ledeli

80,00 €
Kupferstich Portrait Jacques (Iacopo) d'Agar von R. Pozzi nach Gio Dom Ferretti

Kupferstich Portrait Jacques (Iacopo) d'Agar von R. Pozzi nach Gio Dom Ferretti

100,00 €
Kupferstich Portrait Christoph Christian Sturm von Fritzsch, Stöttrup, 1784

Kupferstich Portrait Christoph Christian Sturm von Fritzsch, Stöttrup, 1784

40,00 €
Colorierter Holzstich „Abschied des Führers“ nach dem Gemälde von Hans Bachmann

Colorierter Holzstich „Abschied des Führers“ nach dem Gemälde von Hans Bachmann

80,00 €
Kupferstich Portrait Christian Benjamin Müller von Georg Lichtensteger

Kupferstich Portrait Christian Benjamin Müller von Georg Lichtensteger

30,00 €
Skizzenblatt eines namentlich nicht bekannten Malers, wohl 1908, Bleistift

Skizzenblatt eines namentlich nicht bekannten Malers, wohl 1908, Bleistift

100,00 €
Rötelzeichnung Portrait einer unbekannten Frau, monogrammiert FK, wohl 1920

Rötelzeichnung Portrait einer unbekannten Frau, monogrammiert FK, wohl 1920

90,00 €
Kohlezeichnung Landschaft mit drei Personen, zugeschrieben Dietrich Langko

Kohlezeichnung Landschaft mit drei Personen, zugeschrieben Dietrich Langko

80,00 €
Colorierter Holzstich „Ueberrumpelung einer Falschmuenzer-Werkstatt......"

Colorierter Holzstich „Ueberrumpelung einer Falschmuenzer-Werkstatt......"

40,00 €
Kupferstich Portrait Gottlieb Hiller von Friedrich Naumann

Kupferstich Portrait Gottlieb Hiller von Friedrich Naumann

80,00 €
Neun kleine Lithographien, meist s/w Reproduktionen v. Kupfer- oder Stahlstichen

Neun kleine Lithographien, meist s/w Reproduktionen v. Kupfer- oder Stahlstichen

60,00 €
Colorierter Holzstich „Kloster Scheyern in Oberbayern“ von Carl Dietrich

Colorierter Holzstich „Kloster Scheyern in Oberbayern“ von Carl Dietrich

80,00 €

Alte Grafik und Plakate

Der Begriff Grafik wird traditionell in sehr unterschiedlicher Weise verwendet. Grafiken im engeren Sinne sind künstlerische Druckwerke, die durch Schnitte, Stiche, Lithographie und ähnliche Herstellungsprozesse erzeugt wurden.

Alte Schnitte und Stiche als neue Kunstform

Durch die Erfindung des Bilddrucks wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts erstmals die Serienfertigung von Kunstwerken möglich. Die alte Graphik stellt aber keine Kopie anderer Kunstwerke dar, sondern eine eigene Kunstform, die sich in ihren Ausdrucksmitteln sehr stark von Zeichnungen und Gemälden unterscheidet. Dies gilt selbst dann noch, wenn Grafiken für reproduzierende Aufgaben eingesetzt wurden, wie es zum Beispiel in Deutschland bei den ersten Kupferstichen der Fall war. Zudem nutzen die für Druckmethoden eingesetzten Druckplatten relativ schnell ab, so dass die Druckqualität von Abzug zu Abzug abnimmt. Das betrifft besonders die für alte Stiche eingesetzten Tiefdruckverfahren. Aus diesem Grund sind seit circa 1880 nicht nur in Deutschland viele Stiche mit einer fortlaufenden Blattnummer und der Höhe der Auflage versehen. Trotzdem trägt allerdings nicht jede erhaltene alte Graphik eine solche Kennzeichnung. Teilweise wurden Probedrucke von unfertigen Platten angefertigt. Diese als Epreuve d'Etat oder Avant la Lettre bezeichneten Abdrücke, bei denen noch Teile des Bildes unvollendet sind oder Beschriftungen fehlen, gelten bei alten Grafiken als Vorzugsstücke.

Dekorative farbige Grafik

Auch die Geschichte des mehrfarbigen Drucks beginnt nur etwa einhundert Jahre nach der Erfindung der ersten Drucktechniken für die Erstellung von Grafiken. In Deutschland wurden die ersten Versuche, eine mehrfarbige Graphik mit verschieden eingefärbten Holzschnitten herzustellen zwischen 1486 und 1490 durchgeführt. Vor dieser Zeit erhielt die alte Graphik eine farbige Darstellung durch nachträgliches Kolorieren des gedruckten Blatts. Um 1507 beschäftigte sich unter anderem Lucas Cranach damit, eine mehrfarbige Grafik zu drucken und Albrecht Altdorfer stellte um 1520 eine Grafik als Abdruck von sechs Druckstöcken her. Danach ging allerdings das Interesse an der farbigen Graphik in Deutschland zurück und die Verfahren werden hauptsächlich in Venedig zur Blüte gebracht. Unabhängig davon entstanden nach 1600 auch in Japan Techniken für die Erstellung farbiger Holzschnitte.

Grafiken und kolorierte Landkarten aus dem Kunstantiquariat

Gesammelt und gehandelt werden die grafischen Bilder von jeher. Historische Landkarten und dekorative Stahlstiche von Orten, Landschaften, Gebäuden, Technik, Tieren und Berufen bietet systematisch geordnet das Antiquariat oder Kunstantiquariat. Dekorative Blätter sind altkolorierte Abbildungen von Vögeln, alte Trachtendarstellungen oder auch limitierte Künstlergrafik, Plakate und Lithographien. Im Antiquariat und Kunstantiquariat werden Landkarten und andere Blätter mittlerweile oft schon online angeboten.

xxx